Benutzer Diskussion:AT/Geschlechterkultur
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Relevante Löschgründe
- Zu speziell
- Trivialitäten
- kein NPOV geschweige denn Lehrmeinung
- unenzyklopädischer Essaybeitrag
- stellt [...] bislang nur einen Aspekt von Geschlechterkultur dar
- unwissenschaftliche Aufzählung von Stereotypen
[Bearbeiten] Vorschläge zur Überarbeitung
- die Thematik (Geschlechterkultur in der Organisationstheorie) muss umfassender behandelt werden
- die Relevanz muss herausgearbeitet werden, wer setzt sowas ein, bzw. in welchem Rahmen wird das diskutiert
- deutlich mehr Quellen, Maddocks und Parkins Arbeit auf das Wesentliche reduzieren
[Bearbeiten] Literatur
- Tuomo Takala, Iiris Aaltio: Charismatic Leadership and Ethics from Gender Perspective, Electronic Journal of Business Ethics and Organization Studies, Vol. 11, No. 2, Business and Organization Ethics Network (BON) ISSN 1239-2685 (2006)
- Barbara Poggio: Between Bytes and Bricks: Gender Cultures in Work Contexts, Economic and Industrial Democracy, Vol. 21, No. 3, 381-402 (2000)
- Erina L. MacGeorge, Angela R. Graves, Bo Feng, Seth J. Gillihan: The myth of gender cultures: similarities outweigh differences in men's and women's provision of and responses to supportive communication, Sex Roles: A Journal of Research, Springer Netherlands, ISSN 0360-0025 (Druck), ISSN 1573-2762 (Online) Februar 2004 (PDF-Version)
- Janne Tienari, Sigrid Quack, Hildegard Theobald: Organizational Reforms and Gender: Feminization of Middle Management in Finnish and German Banking, Discussion Paper FS I 98-105, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 1998, ISSN 1011-9523 Zusammenfassung, Volltext (PDF)
- Ursula Müller: Gender and Power in Organizations: Structural and Cultural Aspects, Rationalisation, Organisation, Gender - Beiträge aus der Forschung, Band 111, Sozialforschungsstelle Dortmund, 1999, ISSN 0937-7369 (PDF)
[Bearbeiten] Lösungsansätze
Hildegard Matthies hat in ihrer Untersuchung zur Glass Ceiling in deutschen Unternehmen und zur Prüfung der im englischsprachigen Raum vorgeschlagenen Methoden Parkin/Maddock mehrfach zitiert. Sie nennt weitere Quellen:
Robert W. Connell Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten, Opladen: Leske + Budrich 1999, 300 S., 36 DM Rezension Clifford Geertz (wohl eher eine Quelle zur Kultur/Organisationskultur) David L. Collinson and Jeff Hearn : Men as Managers, Managers as Men. Critical Perspectives on Men, Masculinities and Managements. - eds - Review
Ich werde im laufe der kommenden Woche eine Zusammenfassung ihres Textes hier einstellen. So viele Texte, so wenig Zeit. Yotwen 18:23, 27. Jan. 2007 (CET)