Atisha
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Atisha Dipamkara Srijnana (* 982; † 1054) war ein ein indischer Pandit und berühmter Abt der Klosteruniversität von Vikramashila in Indien. Er wurde einer der frühen Meister der Schulen der Neuen Übersetzungen des tibetischen Buddhismus.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Atishas Studien
Atisha studierte nahezu alle Schulen, Philosophien und Lehrsysteme seiner Zeit, incl. der vier Hinayana Schulen, zahlloser buddhistischer und hinduistischer Tantras, die Kunst der Musik, der Logik und weiterer Künste. Neben intensiver Praxis und Studien der buddhistischen Lehre, studierte er auch Lehren von Vishnu, Shiva und andere Glaubensrichtungen. Im Alter von 28 Jahren wurde er vom Abt Shila Rakshita in die Mahasamghika Linie ordiniert und vollordinierter Mönch (Bhikshu).[1] Es heißt Atisha habe über 150 Lehrer gehabt. Er war sowohl ein herausragender Gelehrter, als auch ein realisierter Yogi.[1]
[Bearbeiten] Atisha in Tibet
Atisha wurde von Dschangtschub Jesche Öd (tib.: Byang-chub Ye-shes 'Od) gebeten, die buddhistischen Lehren im Westen Tibets wieder herzustellen, nachdem König Langdharma (gest. 942) sie dort weitgehend zerstört hatte. Atisha kam 1042 nach Tibet und verfasste aufgrund der Bitte von Dschangtschub Jesche Öd sein sicherlich berühmtestes Werk: Die Lampe auf dem Weg zur Erleuchtung, die der Ursprungstext aller Lamrim Texte ist und heute in allen vier tibetischen Schulen verbreitet ist.
In Tibet traf Atisha auch noch den 85 Jahre alten Gelehrten Rintschen Sangpo (Rin-chen Bzang-po), dessen Gelehrsamkeit ihn sehr beeindruckte. Auch war er positiv überrascht über die Reichhaltigkeit der buddhistischen Schriften aus der 1. Übersetzungsphase, die ihm gezeigt wurden. Darunter waren auch Texte, die zu dieser Zeit in Indien bereits als verloren galten. Als bekannter Pandita legte Atisha großen Wert auf die Einhaltung der Vinaya - Regeln in Tibet. Er sorgte bis zu seinem Lebensende für die Restaurierung der buddhistischen Lehre in Tibet und entfernte alle nichtbuddhistischen Praktiken.
[Bearbeiten] Drei indische Übertragungslinien
Atisha hielt vor allem drei buddhistische Übertragungslinien und führte diese in Tibet ein. Diese drei Linien sind:
- die Linie der Tiefgründigen Philosophie über Buddha Shakyamuni / Manjushri / Nagarjuna;
- die Linie der Unermesslichen Aktivität über Buddha Shakyamuni / Maitreya / Asanga und
- die Linie der Übertragung des Segens und der Praxis von Buddha Vajradhara / Tilopa / Naropa.
Bei Atishas Darlegungen spielten Zuflucht und Bodhichitta eine zentrale Rolle. Sein Beharren auf der Zuflucht als dem Fundament jeder buddhistischen Praxis, brachte ihm den Beinamen Zufluchtslama ein. Zudem besaß Atisha eine Linie zur Entwicklung eines besonders starken Bodhichittas (Erleuchtungsgeist), die auf seinen wichtigsten Lehrer: Serlingpa von Sumatra (auch als Dharmakirti oder Suvarnadvipa bekannt), sowie auf Dharmarakshita und Yogi Maitreya zurück geht. Diese später als Lojong bekannt gewordene Linie wurde zuerst geheim gehalten und erst Generationen nach Atishas Tod öffentlich in Tibet gelehrt und in alle tibetisch-buddhistischen Schulen integriert. Atishas Lehren sind mehr an den Sutras orientiert und gründen vor allem auf dem zweiten Lehrzyklus von Buddha Shakyamuni (2. Drehen des Rades der Lehre).
Atishas Lehren wurden später von den Kadampa-Meistern in unterschiedlichem Grad an die vier großen tibetischen Traditionen Nyingma, Sakya, Kagyü und Gelug übertragen und werden am vollständigsten in der Gelug-Schule gelehrt.
[Bearbeiten] Tibetische Übertragungslinien, die auf Atisha zurückgehen
Atisha's Hauptschüler in Tibet waren: Ku-tön Tsön-dru, Ngo Leg-pe Sherab und Dromtönpa (Drom-tön Gyal-we Jungne (1005 - 1054)). Dromtönpa erhielt die vollständigen Lehren Atisha's und gab die Übertragungen (das geistige Erbe Atisha's) in drei Linien aufgeteilt an die Drei Edlen Kadampa-Brüder (Geshe Potowa (Puto Rinchen Sal), Geshe Pyangsba (Phuchungwa Shönu Gyaltsen) und Geshe Gonpaba (Chengawa Tsultrim Bar)) weiter.
- Geshe Potowa (1031-1106) übermittelte die Linie der Text-Darlegung (Linie der Sechs kanonischen Texte),
- Geshe Gonpaba die Linie des Stufenweges (Schlüsselunterweisungen der Vier Edlen Wahrheiten), die in der Dagpo Kagyu Linie heute präsent sind und
- Geshe Pyangsba die Linie der mündlichen Kern-Unterweisungen über die Sechzehn Essenzen.
Zuerst wurde Atisha's Vermächtnis an Dromtönpa bekannt als Tradition der Vier Gottheiten und Drei Dharmas, die einen widerspruchsfreien Anwendungsweg der Vereinigung von Sutra und Tantra aufzeigte. Später unter dem Namen: Atisha's Kadam Tradition, das großartige Vermächtnis von Sieben göttlichen Dharmas. Atisha ist als indischer Meister also der Ursprung der Tradition, die später als die Kadampa Tradition bekannt wurde.
Die Kernunterweisungslinie der Kadampa wurzelt in den geheimen Lehrern Atishas und ist hauptsächlich in der sogenannten Schrift Das Kostbare Buch der Kadampa Meister niedergelegt: Ein Juwelenkranz tiefgründiger Unterweisungen auf dem Bodhisattvaweg.
Atisha war aber auch ein großer Vajrayana Meister und wichtiger Meister in der Übertragung des Kalachakra-Tantra nach Tibet. Vajrayana-Übungen hielt er allerdings sehr geheim. Atisha entdeckte zu seiner eigenen Überraschung auch sogenannte verborgene Schätze, die Jahrhunderte zuvor von Padmasambhava und seinen engsten Schülern verborgen wurden um den Buddhismus für die Zeit nach Landarma zu bewaren.[2]
[Bearbeiten] Referenzen und Fußnoten
- ↑ a b Die großen Kagyü-Meister: Die Schatzkammer der Goldenen Übertragungslinie, von Khenpo Konchog Gyaltsen, ISBN-10: 3933529115, Otter Verlag, Seite 171-212
- ↑ Thulku Thondup, Die Verborgenen Schätze Tibets - Eine Erklärung der Nyingma-Schule des Buddhismus, Appendix S.210
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
deutsch:
- Die Lampe auf dem Weg. Stufen buddhistischer Meditation - Originaltext des Atisha und Kommentar vom Dalai Lama XIV, Diamant-Verlag, ISBN 3981068211
- Der grosse Pfad des Erwachens. Ein Kommentar zu der Mahayana Lehre der sieben Punkte der Geistesübung, von Jamgon Kongtrul, ISBN 3896200275
englisch:
- Complete Works of Atisa, Atisa, Translated and Annotated by Richard Sherburne, ISBN 8177420224
- Training the Mind in the Great Way, by 1st Dalai Lama, ISBN 0937938963, Snow Lion Publications
- Atisha's Lamp for the Path to Enlightenment, by Geshe Sonam Rinchen, ISBN 1-55939-082-4, Snow Lion Publications
- Mind Training: The Great Collection (Library of Tibetan Classics), Original Scriptures of the Kadampa Teachings on Lojong, translated and published by Geshe Thupten Jinpa, ISBN 0-86171-440-7, Wisdom Publications
- The Ri-Me Philosophy of Jamgon Kongtrul the Great: A Study of the Buddhist Lineages of Tibet, by Ringu Tulku, ISBN 1-59030-286-9, Shambhala Publications
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Atisha im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Atisha und die Verbreitung des Dharma in Tibet
- Ausführliches zur Übertragungs-Linie des Lojong Geistestrainings - einem Hauptmerkmal der Kadampas
- The Rimé Movement Of Jamgon Kongtrul The Great by Ringu Tulku, [1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Atisha |
KURZBESCHREIBUNG | indischer Pandit und Abt der Klosteruniversität von Vikramashila |
GEBURTSDATUM | 982 |
STERBEDATUM | 1054 |