Außerkontextuelles Problem
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein außerkontextuelles Problem ist ein Begriff, den Iain Banks in seinem Roman Exzession einführte.
Ein außerkontextuelles Problem ist ein Problem, welches im Kontext des Wahrnehmenden nicht verstanden werden kann. Somit kann der Wahrnehmende keine Maßnahmen dagegen ergreifen.
Die Entdeckung durch eine große Zivilisation bedeutet für eine kleinere, mit eigenen Dingen beschäftigte, ein außerkontextuelles Problem. Das Treffen auf dreidimensionale Wesen wäre ein außerkontextuelles Problem für imaginäre zweidimensionalen Wesen. Diese Art von Problemen trat im Lauf der menschlichen Geschichte bereits auf. Die Ankunft von Personen aus industrialisierten Ländern, z.B. in Flugzeugen, stellt für präindustrielle Kulturen ein solches dar.
Siehe auch: Kultur-Zyklus