August Neilreich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
August Neilreich (* 12. Dezember 1803 in Wien, † 1. Juni 1871 ebenda) war ein österreichischer Botaniker und Jurist.
Neilreich war von Beruf Oberlandesgerichtsrat in Wien.
Er beschäftigte sich vor allem mit der Flora im Raum Wien und Niederösterreich. Bei seinen Forschungen fand er zahlreiche Pflanzen, die bis zu seiner Zeit unbekannt waren. Drei davon sind auch nach ihm benannt worden: der Ostalpen-Meier (Asperula neilreichii) die Mödlinger Federnelke (Dianthus plumarius subsp. neilreichii) und die inzwischen als ausgestorben geltende Neilreich-Hauswurz (Jovibarba hirta var. neilreichii). Seine Werke gelten bis heute als Basis für weitere Forschungen. Erst in den letzten Jahren wurden neue Verzeichnisse über die in den beiden Bundesländern vorkommenden Pflanzen angelegt.
[Bearbeiten] Werke
- Flora von Wien. Eine Aufzählung der in den Umgebungen Wiens wild wachsenden oder im Grossen gebauten Gefässpflanzen nebst einer pflanzengeographischen Übersicht, 1846
- Flora in Nieder-Österreich (2 Bände) 1859, 1866
- Die Vegetationsverhältnisse von Croatien, 1868
[Bearbeiten] Literatur
- Manfred A. Fischer (Red.): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz 2005, ISBN 3-85474-140-5
[Bearbeiten] Weblinks
- Eintrag über August Neilreich im Österreich-Lexikon von aeiou
Personendaten | |
---|---|
NAME | Neilreich, August |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Botaniker |
GEBURTSDATUM | 12. Dezember 1803 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 1. Juni 1871 |
STERBEORT | Wien |