Ausgangsgestein (Boden)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel wurde im Portal Geowissenschaften zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! |
Folgendes muss noch verbessert werden:
Das Ausgangsgestein der Bodenbildung ist Material geologischer Herkunft, aus dem sich ein Boden entwickelt. Dies können sowohl Festgesteine (Granit, Sandstein oder Tonstein) als auch quartäre Ablagerungen (Kies, Sand oder Torf) sein.
Oft ist das Ausgangsgestein der Bodenbildung vielschichtig, wie zum Beispiel in weiten Gebieten Mitteleuropas, wo während der letzten Eiszeit der Auftauboden die weitflächige Verbereitung von Schuttdecken verursacht hat.