Ausgebreiteter Hausporling
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ausgebreiteter Hausporling | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Donkioporia expansa | ||||||||||||
(Desm.) Kotl. & Pouzar |
Der Ausgebreitete Hausporling oder Porenschwamm (Donkioporia expansa) ist ein Weißfäuleerreger und befällt die Stiel- und Traubeneiche sowie Nadelholz. Seine Entstehung bedarf einer ständigen Durchfeuchtung. Erst nach Aufspalten ist der Befall erkennbar, Weißstreifigkeit oder durchgehend weißfaul, weich, zum Schluss faserig. Wenn das Holz daneben trocken ist, so wächst er dort nicht.
Das Oberflächenmyzel ist meist zwischen Substrat und Fruchtkörper, es ist flächenmäßig, festhaftend und cremefarbig bis ockerbraun. Da in der Regel die Fruchtkörper gleichzeitig mit dem Mycel ausgebildet werden, ist eine Bestimmung nach diesen möglich. Der Fruchtkörper, eine Porenschwammschicht trinkfixpulverfarbig überzieht die Holzoberfläche meist an der Unterseite.