Hutpilze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hutpilze | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Agaricomycetidae | ||||||||||||
Ordnungen | ||||||||||||
Siehe Text |
Die Hutpilze (Agaricomycetidae) sind die artenreichste Unterklasse der Ständerpilze. Zu dieser Unterklasse gehören zahlreiche bekannte essbare und giftige Pilze.
Noch geläufig ist die Bezeichnung Hymenomycetidae für Hutpilze. Jedoch haben neuere phylogenetische Forschungen gezeigt, dass die zuvor in Hut- und Bauchpilze (Gastromycetidae) getrennten Unterklassen sich nicht aufrecht erhalten lassen und somit in einer Klasse Hutpilze im weiteren Sinne zu vereinigen sind.
[Bearbeiten] Systematik
Die folgende Systematik ist weitestgehend angelehnt an das Dictionary of the Fungi (siehe unten bei "Literatur")
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
- Ordnung: Blätterpilze (Agaricales)
- Ordnung: Röhrenpilze (Boletales)
- Ordnung: Leistenpilze (Cantharellales)
- Ordnung: Krustenpilze (Ceratobasidiales)
- Ordnung: Gallerttränenpilze (Dacrymycetales)
- Ordnung: Borstenscheibenpilze (Hymenochaetales)
- Ordnung: Rutenpilze (Phallales)
- Ordnung: Porenpilze (Polyporales)
- Ordnung: Sprödblättler (Russulales)
- Ordnung: Warzenpilze (Thelephorales)
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Literatur
- Ainsworth and Bisby's Dictionary of the Fungi, 9th Edition. Utrecht, The Netherlands, 2001. 624 Seiten ISBN 085199377X