Ausgehauene Burg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ausgehauene Burgen(siehe auch Felsenburgen) sind in künstlich aus dem Felsen ausgehauene Hohlräume gebaut. Diesbezüglich ähneln sie sehr stark den Höhlenburgen, mit dem Unterschied dass diese in natürlichen Felsenhöhlen gebaut wurden. Dieser Burgentyp findet sich aufgrund der leicht zu bearbeitenden Sandsteinfelsen gehäuft im Elsass und in der Südpfalz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufbau
Die Vorburg mit den Stallungen für die Tiere lag am Fusse des Felsens. Die Wohngebäude allerdings befanden sich meist auf der Felsplattform, vorausgesetzt es war genügend Platz vorhanden und die Gebäude waren ausreichend geschützt. Die Gemächer befanden sich in den Aushöhlungen des Felsklotzes. In der Regel fehlte auf ausgehauenen Burgen ein Bergfried, da die Burg allein schon durch den Felsen gut genug geschützt war und es eines solchen Gebäudes nicht bedurfte. Ausnahmen stellen die Burg Friedstein im ehemaligen Böhmen und die Burg Waldeck im Wasgau dar. Bei der Burg Falkenstein ist ein Bergfried am Felsen angebaut.
Mangels Sprengstoff war das Aushöhlen von Sandsteinfelsen im frühen Mittelalter mit erheblichen Mühen verbunden, weshalb sich meist damit begnügt wurde, dass die Gemächer kaum Manneshöhe erreichten. Meist waren solche engen Aushöhlungen mehr als Schlupflöcher und als Nachtquartiere denn als Wohnungen gedacht. Es gibt jedoch Ausnahmen, wo solche Räume, sofern sie zur Wohnung des Burgherren gehörten, großzügig ausgehauen wurden und später mit Putz und teils sogar mit Stukkatur versehen wurden, wie beispielsweise auf der Burg Altwindstein im Wasgau oder der Burg Landstuhl in der Pfalz. Häufig kam es wegen der Abblätterung des Sandsteines auch vor, dass solche Hohlräume Risse an der Außenwand aufwiesen die dann irgendwann aufbrachen. Oft wurden die Räume in der Mitte durch eine aus dem Felsmassiv bestehenden Säule gestützt.
[Bearbeiten] Zugang zur Burg
Der Aufstieg zur Burg erfolgte meist durch eine hohe Leiter. Manchmal war an einer leicht zu verteidigenden Stelle eine schmale Treppe in den Fels gehauen, die durch eine vorgezogene Mauerwand vor dem Feind geschützt bzw. versteckt wurde.
[Bearbeiten] Grenzformen zwischen Felsen- und Ausgehauener Burg
Hierzu zählen Burgen, deren ausgehauene Räume nach außen hin durch Mauerwerk erweitert und geschlossen sind. Ein Beispiel dafür ist die Burg Altwindstein im Elsass.
[Bearbeiten] Beispiele ausgehauener Burgen
- Burg Altwindstein
- Burg Landstuhl
- Burg Friedstein
- Burg Waldeck
- Burg Falkenstein
- Burg Hohenfels (welche?)
- Burg Grevendahn
- Burg Fleckenstein
- Burg Neudahn
- Burg Sickingen-Hohenburg
- Burg Habstein
- Burg Waleczow
[Bearbeiten] Beispiele ausgehauener Höhlenburgen
- Burg Buchfart
- Burg Michelsley
- Burg Wolkenstein
[Bearbeiten] Quelle
Otto Piper, Burgenkunde, München 1967