aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bäke, (auch Beke, Beek, etc.) ist die mittelniederdeutsche Bezeichnung aus beke = allgemein für Bach (Gewässer). Sie fand in Teilen Norddeutschlands und Brandenburgs mehrfach Verwendung für kleinere Wasserläufe, oft neben der eigentlichen Bezeichnung und kommt heute wie folgt vor:
[Bearbeiten] Geografische Namen
- Die Varreler Bäke, ein Nebenfluss der Ochtum bei Bremen
- Die Halfsteder Bäke auf der Grenze von Halfstede und Aschhausen, Ortsteil von Bad Zwischenahn in Niedersachsen, Zufluss zum Zwischenahner Meer
- Die Elmendorfer Bäke, Zufluss zum Zwischenahner Meer im Landkreis Ammerland in Niedersachsen
- Die Speckener Bäke, Abfluss vom Zwischenahner Meer im Landkreis Ammerland in Niedersachsen
- Die Bäke (Telte) in Berlin und Kleinmachnow, Brandenburg
- Bäke (früher wahrscheinlich warchova oder warg), Bach in Warchau, Amt Wusterwitz, Brandenburg
- als Kurzform für die Gemeinde Bäk am drei Kilometer langen Bach Bäk im Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein
- Kleiner Bach im Land Brandenburg,entspringt nahe Zehlendorf und mündet in den Stintgraben (Verbindungsgraben zwischen Grabowsee und Lehnitzsee)nahe der Lehnitzer Schleuse.
- Schonnebeck ein Stadtteil von Essen
[Bearbeiten] Historische Formen
- Swanebeke (1379): historische Bezeichnung des heutigen Belziger Ortsteils Schwanebeck im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.
[Bearbeiten] Verwandte und ähnliche Begriffe
 |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |