New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Böller - Wikipedia

Böller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

explodierender Chinaböller
explodierender Chinaböller

Als Böller bezeichnet man einen pyrotechnischen Gegenstand, der mit einem Knall explodiert. Er wird auch Knaller oder Kracher genannt.

Hauptsächlich zu Silvester benutzt, liefern Böller einen imposanten Knalleffekt. Unerlaubterweise werden sie häufig zu Sachbeschädigungen missbraucht.

Ursprünglich bezeichnete der Begriff Böller Kanonen, Gewehre oder Pistolen, die nur mit Pulver geladen und für Salutschüsse abgefeuert wurden. Ausführliches zu diesem Thema steht im Artikel Böllerschützen.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Aufbau

Böller bestehen in der Regel aus einer festen Hülle aus geleimtem Papier oder (seltener) Kunststofffasern, die einen verhältnismäßig schwachen Explosivstoff enthält. Dies ist heutzutage meist Schwarzpulver. Andere Mischungen, zum Beispiel Flashpulver aus Aluminiumstaub und Kaliumperchlorat, sind nur für Großfeuerwerker (Pyrotechniker) erhältlich. Zur Zündung dient eine Zündschnur oder ein Reibkopf wie bei einem Streichholz. Entgegen der landläufigen Meinung explodiert ein Böller nicht auf die gleiche Weise wie eine Bombe detoniert, sondern seine Hülle platzt durch den schnell anwachsenden Druck des abbrennenden Pulvers (Deflagration). Der Knall wird durch die mit Überschallgeschwindigkeit ausströmenden Verbrennungsgase hervorgerufen. Neben dem Schwarzpulver enthalten Böller auch gewöhnlichen Lehm, um Hohlräume aufzufüllen und zu verdämmen. Daher stammt auch die rot-braune Farbe, die sie nach der Explosion meist hinterlassen.

[Bearbeiten] Arten

Die meisten der hier genannten Knallkörper sind noch unter zahlreichen anderen Namen im Handel, da jede Feuerwerksfirma zur Absatzförderung neue Phantasienamen erfindet.

[Bearbeiten] Chinaböller

Chinaböller der Größe nach sortiert (Pyrocracker, D-Böller (auch E-Böller), Superböller II – zum Größenvergleich: ein 50 Cent-Stück
Chinaböller der Größe nach sortiert (Pyrocracker, D-Böller (auch E-Böller), Superböller II – zum Größenvergleich: ein 50 Cent-Stück

Die sehr verbreiteten Chinaböller sind zylinderförmige Böller, meistens rot oder grün/weiß und werden mit einer Zündschnur angezündet. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, die mit Buchstaben von Pyro Cracker (sehr klein), A (klein), B (mittel), C (mittelgroß, ein wenig dick) D (mittelgroß aber sehr dick) bis E (groß) bezeichnet werden. Außerdem gibt es noch den Super Böller I, der auch als "Superböller A" bekannt ist. Der größte in Deutschland zulässige Chinaböller (Größe E) ist der „Superböller B“ (auch: „Superböller II“). Die größeren Chinaböller (Superböller I und II) werden auch Kanonenschlag genannt. In der Schweiz sind die Chinaböller auch als Lady Crackers bekannt (die „echten“ sind die der Böllerschützen). In Deutschland und Österreich nennt man oft auch Matten von ca. 40 kleinen Zündkörpern, die mit einer Schnellzündschnur verbunden sind, Ladycracker oder Pfennigschwärmer. Diese Matten gibt es auch in größerer Form mit ca. 20 Zündkörpern.

Der Pyro-Cracker ähnelt den Chinaböllern, ist aber kleiner und gedrungener. Er wird daher häufig in größeren Mengen benutzt, obwohl man seine Wirkung nicht unterschätzen sollte.

Striker sind dünne längliche Knaller, die mit einer Zündschnur gezündet werden. Da sie eher klein sind, werden sie häufig in ihrer Wirkung unterschätzt. Sie knallen härter und lauter als etwa ein Chinaböller D. Beim Knall sollen Striker einen halbsekündigen grellen Lichtblitz erzeugen. Sie sind in Deutschland aufgrund ihres Blitzknall-Satzes verboten.

[Bearbeiten] Kanonenschlag

obere Bildhälfte: deutscher Kanonenschlag (oben), chinesischer Kanonenschlag (Super-Böller I, unten); untere Bildhälfte: chinesisch (links), deutsch (rechts)
obere Bildhälfte: deutscher Kanonenschlag (oben), chinesischer Kanonenschlag (Super-Böller I, unten); untere Bildhälfte: chinesisch (links), deutsch (rechts)

In der Regel ein roter, zylindrischer, sauber verarbeiteter Kracher mit einer dicken Sicherheitszündschnur. Die beiden Enden können leicht gedrungen sein. Manchmal ist das Ende bei der Zündschnur komplett zur Zündschnur hingedrückt.

Da auch bestimmte Chinakracher (Super-Böller I, Super-Böller II) als Kanonenschläge bezeichnet werden, kann es zu Verwechselungen kommen. Der chinesische Kanonenschlag hat eine feine, meist grüne (manchmal grau-gedrehte) Zündung. Äußerlich scheint die Verarbeitung nicht so sauber zu sein wie bei dem deutschen Pendant.

[Bearbeiten] Kubischer Kanonenschlag

Kubischer Kanonenschlag
Kubischer Kanonenschlag

Ein Kubischer Kanonenschlag ist ein gedrungener Knallkörper in Würfelform, welcher nach der Zündung explodiert. Er ist daran zu erkennen, dass der gesamte Knallkörper mit starkem Bindfaden umwickelt ist. Diese Umwicklung wird häufig noch geleimt. Das Resultat ist ein lautstarker Knall.

[Bearbeiten] Reibkopfböller

Die Reibkopfböller (Reibkopfknaller oder auch Harzer) sind kleine, lange zylindrische Böller. Sie haben statt einer Zündschnur einen Reibkopf aus dem gleichen Material wie der Kopf von Zündhölzern. Man zündet sie durch Reiben an einer Streichholzschachtel. In Deutschland werden diese Knallkörper oft unter der Bezeichnung "Sachsenknaller" oder "Harzer Knaller" angeboten.

[Bearbeiten] Pirat (Schweizerkracher)

Österreichische "Piraten"
Österreichische "Piraten"

Piraten sind Reibkopfböller, die im Gegensatz zu den in Deutschland zugelassenen Böllerarten statt mit Schwarzpulver mit einem Blitzknallsatz („Flashpulver“) gefüllt sind. Damit lässt sich ein wesentlich lauterer Knall erzeugen. Allerdings sind diese Böller auch wesentlich gefährlicher. Die Sprengkraft eines einzelnen Böllers reicht durchaus, um einen Briefkasten zu sprengen. Diese Böller sind in Deutschland verboten. In Österreich, Frankreich, Belgien und den meisten osteuropäischen Ländern sind sie jedoch erlaubt. Die Bezeichnung „Pirat“ ist eine falsche Übersetzung aus dem Tschechischen, wo das Wort Petard für Böller steht. In Österreich sind sie auch unter dem Namen „Schweizerkracher“ bekannt.

Piraten gibt es in mindestens vier Formen:

  • „Pirat“: Die Urform des Piraten mit einem einzigen Knall.
  • „3-Schlag-Pirat“: Diese verbesserte Variante produziert drei Explosionen, was jedoch dazu führen kann, dass der Böller zum Werfenden zurückspringt und dieses Produkt damit sehr gefährlich macht.
  • „Turbo-Pirat“ („Rot-Grün-Pirat“): Diese Variante zaubert vor der einfachen Explosion ein kleines Leuchtfeuerwerk in den Himmel.
  • „Megatresk“, „Widowmaker“: Diese Pirat-Versionen kommen aus Osteuropa, explodieren nur einmal, erzeugen aber aufgrund ihrer weit überhöhten Satzmengen sogar eine Druckwelle. Aufgrund schlechter Fertigungsqualität ist bei diesen Krachern jederzeit mit einem Durchzünden des Reibkopfs zu rechnen, was zur Explosion des Böllers in der Hand führt und schwere Verletzungen verursachen kann. Diese Kracher sind nur in Osteuropa sowie Belgien erlaubt.

[Bearbeiten] Knallfrosch

Ein Knallfrosch ist grün und sieht aus wie gefaltetes Papier. Er besteht aus einer einzigen Ladung, die durch mehrfaches Knicken und Falten während der Produktion in mehrere Ladungen aufgeteilt wird. Eine Zündschnur, die den Explosivkörper vom Anfang bis zum Ende durchläuft, zündet diese nacheinander. Konstruktionsbedingt springt der Knallfrosch dann unkontrolliert umher.

[Bearbeiten] Knallziehschnur

Die Knallziehschnur (auch „Knall-Kids“ genannt) besteht aus einer ca. 40 cm langen Schnur, in deren Mitte sich ein ca. 4 cm langer Knallkörper befindet, dessen Durchmesser nur wenige Millimeter beträgt. Durch schnelles Auseinanderziehen der beiden Schnurenden wird eine Explosion ausgelöst, die aber wesentlich schwächer und leiser ist als bei den übrigen Böllerarten. Daher sind Knallziehschnüre in Klasse I eingestuft und dürfen von Personen ab 12 Jahren – mit Beaufsichtigung einer erwachsenen Person auch unter 12 Jahren – das ganze Jahr über verwendet werden.

[Bearbeiten] Zulässigkeit

Zu allgemeinen Informationen über die Rechtslage siehe Pyrotechnischer Gegenstand. Die Zulässigkeit von Böllern im speziellen ist geregelt:

Deutschland
Im Sprengstoffgesetz
  • Für jeden einzelnen Böller (Böllerschützen) muss eine Beschussbescheinigung vorliegen.
  • Feuerwerkskörper der Klasse I dürfen nur von Personen benutzt werden, die 12 Jahre oder älter sind oder unter Aufsicht einer erwachsenen Person stehen. Sie dürfen nicht lauter als 120 dBA, gemessen aus 1 m Entfernung, sein.
  • Böller bzw. Feuerwerkskörper der Klasse II dürfen nur von Personen benutzt werden, die 18 Jahre oder älter sind. Sie dürfen ohne eine anderslautende Sondergenehmigung nur in der Silvesternacht (nach § 23 der 1. SprengV) genutzt werden. Sie dürfen nicht lauter als 120 dBA, gemessen in 8 m Entfernung, sein.
  • Feuerwerkskörper beider Klassen müssen von der BAM geprüft und zugelassen sein.
Österreich
Im Pyrotechnikgesetz

[Bearbeiten] Weblinks

Bitte beachten Sie den Hinweis zu Rechtsthemen!

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu