New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Bühlerhaken - Wikipedia

Bühlerhaken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

original Bühlerhaken von Oskar Bühler
original Bühlerhaken von Oskar Bühler
Bühlerhaken, teilweise ausgebrochen
Bühlerhaken, teilweise ausgebrochen

Der Bühlerhaken ist ein Felshaken (spezieller: Bohrhaken, Verbundhaken) zur Sicherung beim Klettern.

Er ist ein eingebohrter und einzementierter rostfreier V2A-Stahl-Bügel.

Benannt ist der Bühlerhaken nach seinem Erfinder Oskar Bühler, der viele Kletterrouten mit über 2500 Haken in der Fränkischen Schweiz absicherte.

Die Entwicklung des Bühlerhakens hat wesentlich zur Sicherheit im Sportklettern beigetragen.


Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Konstruktion / Aufbau

Oskar Bühler konstruierte den sog. Bühlerhaken in dessen charakteristischer Form aufgrund folgender Überlegungen:

  1. Als gelernter Maurer und Bauingenieur war es für Oskar Bühler relativ nahe liegend die immer wieder ausbrechenden und stark verrostenden klassischen Felshaken in den Fels einzumauern, um vor allem Frost und Wetter weniger Ansatzpunkt zu geben, den Riss zu weiten und damit den Haken zu lockern.
  2. Der im Baugewerbe damals relativ neue nichtrostende V2A-Stahl bot einen Werkstoff, der im Gegensatz zu den bislang verwendeten Metallen korrosionsbeständig war. Der kaltbiegbare V2A-Stahl zeichnet sich durch seine besondere Elastizität und damit Haltekraft aus. Der Stahl war zum Teil kostengünstig als Abfallware vom Bau zu erwerben.
  3. Eine Hakenform war zu finden, die es einem Kletterer, der sich unsicher fühlt, ermöglicht, sich mit zwei Fingern in der Hakenöse festzuhalten und gleichzeitig einen Karabiner zur Sicherung einzuhängen.
  4. Der Haken sollte so konstruiert sein, dass der Kletterer sicher auf den Haken treten kann.
  5. Es war notwendig, die Enden des Stahlstabes miteinander zu verschweißen, dass keines unabhängig vom anderen aus dem Bohrloch gezogen werden kann und so sich die Hakenöse öffnet.
  6. Die Kerben an den Enden des Stahlstabes bewirken, dass der Haken vom ihn umgebenden Zement besser gehalten wird. Damit verhindern sie das Herausrutschen aus dem Bohrloch.

Die Punkte 3 und 4 sind im Laufe der Jahre immer wieder heiß diskutiert worden. Argumente für eine geringere Ösenöffnung waren der (nur wenig) geringere Materialverbrauch und nicht zuletzt die "Erziehung" der Kletterer zum Freiklettern. Dagegen ließ es Oskar Bühler immer jedem Kletterer offen, ob er einen Haken ausschließlich zur Sicherung nutze oder auch als Tritt oder Griff.


[Bearbeiten] Einzementieren des Hakens

Originaltext von Oskar Bühler:

"Von interessierten Kletterern werde ich immer wieder gefragt, was beim Einzementieren von Bühlerhaken zu beachten ist. In den früheren Auflagen meines Kletterführers für den Frankenjura ist dies eingehend geschildert. Durch die Erfindung der Akku-Bohrmaschine und der Änderung der Bindemittel sind eher wesentliche Änderungen eingetreten.

  1. Das Wichtigste ist, sei es bei Neutouren oder bei der Sanierung alter Routen, den Bühlerhaken in kompakten Fels zu setzen. Der Fels muss immer erst mit dem Hammer abgeklopft werden. Man hört deutlich, wenn es hohl klingt. Am wichtigsten ist dies beim Setzen von Umlenkhaken. (* Abstand zu Kanten, Rissen und Löchern min. 15cm)
  2. Das Bohrloch sollte nicht unter 20 mm Durchmesser haben. Bei geringerem Durchmesser wird beim Einsetzen des Bühlerhakens zu viel Mörtel herausgedrückt, den man nicht mehr hineinbringt. Aus dem gleichen Grund sollte das Bohrloch in einer Neigung von 20-30 Grad nach unten gebohrt werden. (* Bohrlochtiefe = Schaftlänge + maximal 5mm)
  3. Der untere Rand des Bohrloches sollte mit einem Flachmeißel etwas gebrochen werden und dann sollte darunter noch ein kleiner Schlitz (Nut) geschlagen werden, damit der Teil des Bühlerhakens, der am Fels anliegt, noch etwas versenkt wird. (Festigkeit gegen Seitbelastung)
  4. Für eine gute Verbindung von Zement und Fels: Das fertige Bohrloch muss dann mit dem Pinsel gesäubert und angefeuchtet werden (Mund voll Wasser). Der Wasserrest muss mit dem Pinsel entfernt werden, da sonst der Mörtel verflüssigt wird und dadurch viel von seiner Festigkeit verliert.
  5. Zementmörtel im Mischungsverhältnis 1 Teil Zement, 1 Teil Sand (Feinsand, 0-0,3 mm Korngröße) darf nur verwendet werden, wenn sicher ist, dass innerhalb von 3 Tagen der Bühlerhaken nicht belastet wird. Keinesfalls Zement ohne Sand verwenden!
  6. Als schnellerhärtende Bindemittel sind zu empfehlen: Racofix, Upatfix, Trimax, Ceresit. Diese Bindemittel werden nicht mit Sand vermischt. Das Racofix V (Verzögerer - verzögerte Abbindzeit) wird leider nicht mehr hergestellt. Bei Hitze kaltes Wasser aus der Thermosflasche verwenden. Bei niedrigen Temperaturen, vor allem wenn mit Nachtfrost zu rechnen ist, nicht mehr zementieren!
  7. Der Mörtel wird in einer kleinen Konservendose angerührt, die man mit einer Schnur anhängt. Die Konsistenz (Dichte, Steife) des Mörtels soll so sein, dass er auf der Spachtel aufsitzt (wie Maurermörtel beim Vermauern von Backsteinen). Den Mörtel mit der Spachtel in das Bohrloch einführen, dann erst mit dem Finger, dann mit dem einzusetzenden Bühlerhaken nachstopfen. Es dürfen keine Hohlräume im Bohrloch verbleiben. Wenn das Bohrloch voll ist, den Bühlerhaken langsam einsetzen und rütteln. Belastbarkeit frühestens am nächsten Tag.

Oskar Bühler"

(*) Empfehlung des DAV, siehe Einmaleins der Verbundhaken (aus DAV-Publikationen-Broschüren)


[Bearbeiten] TÜV-Prüfung

Aufgrund der Errichtung eines Kletterturms bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei wurde Ende der 80er Jahre der Bühlerhaken vom TÜV Bayern getestet. Die Tests verliefen allesamt erfolgreich, bis der Betonblock, in dem der Haken einzementiert war, aus seinen Verankerungen gerissen wurde. Am Haken selbst wurden keine sicherheitskritischen Veränderungen festgestellt.


[Bearbeiten] Rechtliches

Nach dem Gerätesicherheitsgesetz (GSG §3) ist beim Vertrieb von Verbundhaken eine Bedienungsanleitung mitzuliefern. Die Bedienungsanleitung muss Anweisungen enthalten, wie und mit welchem Mörtel der Haken einwandfrei zu setzen ist.

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu