Bachmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bachmann ist ein Familienname aus dem deutschsprachigen Raum.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Herkunft
Der weit verbreitete, deutschsprachige Familienname gilt als Wohnstättenname für jemanden, der am Bach wohnt, z.B. Hofstatt am Bach, genannt Bachmanns Hofstatt in der Gegend von Hinwil oder Dürnten (1387), Hof zum Bach im Richterswilerberg (1555)
[Bearbeiten] Varianten
Beckman(n); Beekman(n); Becker; niederdeutsch
[Bearbeiten] Verbreitung
Aus dem 15. Jahrhundert ist eine Bachmann-Familie in Böhmen mit Wappen nachweislich, in deren Wappenschild sind zwei Lindenblätter dargestellt.
Die Familienwappen der Bachmann in der Schweiz variieren. In der Innerschweiz waren die Familien römisch-katholisch und in Zürich nach der Reformation reformiert. Das Bachmann-Wappen in der Region Zürich zeigt auf Blauem Grund einen silbernen Fluss von oben links nach unten rechts, sowie zwei goldene Halbmonde oben rechts und unten links.
[Bearbeiten] Berühmte Namensträger
- Albert Bachmann (1863-1934), Schweizer Dialektologe
- Balz Bachmann (* 1971), Filmmusik-Komponist und Musiker
- Guido Bachmann (1940-2003), Schriftsteller, Basel (Schweiz)
- Ingeborg Bachmann (1926-1973), österreichische Schriftstellerin
- Josef Bachmann (1944-1970), Attentäter von Rudi Dutschke
- Karl Josef Anton Leodegar von Bachmann (1734-1792), schweizerischer Feldmarschall in französischen Diensten
- Klaus-Peter Bachmann (* 1951), deutscher Politiker (SPD)
- Kurt Bachmann (1909-1997), deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- Niklaus Franz von Bachmann, Schweizer Militärführer
- Otto Karl Bachmann, kommunistischer Politiker und Gewerkschafter
- Paul Bachmann, deutscher Mathematiker
- Rudolf Bachmann, Politiker in Mittelfranken
- Tina Bachmann, deutsche Hockeynationalspielerin und Olympiasiegerin
- Tobias Bachmann, deutscher Schriftsteller
- Wilhelm Bachmann (1885 - 1933), deutscher Chemiker
siehe auch: Bachman