Badische I c
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Badische I c | |
---|---|
Anzahl | 3 |
Hersteller | k.A. |
Indienststellung | 1880 |
Ausmusterung | 1911 - 1916 |
Bauart | 1B n2t |
Länge über Puffer | 8.660 mm |
Ø Treibrad | 1.235 mm |
Ø vorderes Laufrad | 965 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h |
Kesseldruck | 88,3 kN/cm² |
Kolbenhub | 450 mm |
Zylinderdurchmesser | 260 mm |
Rostfläche | 0,84 m² |
Verdampfungsheizfläche | 39,98 m² |
Leistung | k.A. |
mittlere Achslast | 115,3 kN |
Lokreibungslast | 222,9 kN |
Lokdienstlast | 292,3 kN |
Bremsbauart | Repressionsbremse, später Druckluftbremse |
Die Fahrzeuge der Gattung I c der Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen waren Tenderlokomotiven. Sie wurden speziell für den Abschnitt der Wutachtalbahn zwischen Weizen und Oberlauchringen angeschafft.
Die leichten Maschinen waren mit einem Blechrahmen, einen einfachen Kessel mit geteiltem Dampfdom, einer Stephensonsteuerung und einem badischen Zugregler ausgestattet. Der Wassertank befand sich im Rahmen. Bis zur Einführung der Druckluftbremse waren die Fahrzeuge mit Repressionsbremsen ausgerüstet.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB