Bagger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Bagger ist eine Baumaschine zur Bewegung von Schütt- und anderen Gütern.
Ein Bagger zeichnet sich in der Regel durch einen um 360° drehbaren Aufbau mit einem Ausleger aus, an dessen Ende ein Anbaugerät montiert werden kann. Es gibt zweigeteilte Ausleger, die Verstellausleger genannt werden, und Monoblockausleger. Die Ausleger und die Anbaugeräte werden durch Hydraulik bewegt. Daher wird er auch Hydraulikbagger genannt. Darüber hinaus gibt es auch Seilbagger, Schaufelradbagger, Schürf- bzw. Löffelbagger, Saugbagger uvm.
Als spezielle Variante sind Zweiwegebagger in der Lage auch auf den Gleisen von Eisenbahnen zu fahren. Weiterhin gibt es Schreitbagger mit zwei Rädern und zwei Stützen speziell für unwegsames Gelände.
Im Unterschied zum Radlader ist ein Bagger durch seinen weit heb- und senkbaren Ausleger in der Lage, auch deutlich unterhalb seiner eigenen Standebene zu arbeiten und wird dadurch bevorzugt zum Ausheben von Baugruben u.ä. eingesetzt. Eine Kombination der beiden stellt der Baggerlader dar.
Bagger haben fast immer nur einen Fahrersitz. Es wird nur die Fahrerlaubnisklasse L benötigt, da deren bauartbestimmte Höchstgeschwindigkeit in der Regel nicht höher als 20 km/h ist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Etymologie
Der Begriff Bagger kommt aus dem Niederländischen und bezeichnet dort ursprünglich einen Sand-/Schlammräumer (einen bei dem Hafenboden freilegenden Tätigkeit beschäftigten Arbeiter). Vgl auch "Baggeren" in der niederländischen Wikipedia.
[Bearbeiten] Differenzierung
Es gibt verschiedene Kategorien von Baggern (der Größe nach sortiert):
- Minibagger mit einem Einsatzgewicht von etwa einer Tonne bis 6 t, die i.A. auf Ketten fahren,
- Midibagger mit einem Einsatzgewicht von etwa 7 t bis 10 t, die i.A. auf Rädern fahren,
- Mobilbagger mit einem Einsatzgewicht von etwa 12 t bis 30 t, die immer auf Rädern fahren,
- Raupenbagger (Kettenfahrzeug) mit einem Einsatzgewicht bis zu 1000 t, die auf Raupen fahren
- Kurzheckbagger bei ihnen ragt das Kontergewicht beim seitlichen Schwenken nicht über den Unterwagen hinaus
- Hüllkreisbagger können das Grabgefäß bis über den Oberwagen heranziehen, und sich daher auf engsten Raum drehen
- Schreitbagger können über den Baggerarm und das Räderpaar schreiten (Laufartiges Hoppeln), ca 10 t
[Bearbeiten] Anbaugeräte
Es gibt folgende Anbaugeräte:
- Tieflöffel
- Hochlöffel
- Grabenräumlöffel
- Schwenklöffel
- Abbaulöffel
- Drainagelöffel
- Greifer
- Sortiergreifer
- Kombilöffel/Vielseitigkeitslöffel
- Haken
- Abrissbirne
- Hydraulikhämmer/Abbruchhämmer /Abbruchmeißel (hydraulisch betrieben)
- Abbruchzangen/Betonscheren (hydraulisch betrieben) (siehe auch Abbruch )
- Aufreißzahn
- Greifzahn/excavator thumb
- Bohrgeschirr
- Fräsen
- Tiltrotatoren
- Backenbrecherlöffel
- Gitterschaufel bzw. Siebschaufel, Grillschaufel
Zwischen den oben genannten Anbaugeräten und dem Baggerstiel ist meist eine Schnellwechseleinrichtung eingebaut (auf dem Foto des Raupenbaggers gut zu sehen, rot lackiert). Damit lassen sich die Anbaugeräte in kürzester Zeit vom Baggerfahrer wechseln, ohne dass er sein Führerhaus verlassen muss.
[Bearbeiten] Baggertypen
Für spezielle Anwendungszwecke wie z.B. den Deichbau oder allgemein die Erstellung von Böschungsprofilen werden Bagger mit besonders langen oder Teleskopauslegern eingesetzt, die durch eine vergrößerte Reichweite bessere und genauere Flächenbearbeitungen erlauben.
[Bearbeiten] Longfrontbagger
Ein Longfrontbagger ist eine besondere Maschinengattung, die in der Regel zum Abbruch von höheren Gebäuden eingesetzt wird.
Zu unterscheiden ist der Bagger von den Long-Reach Baggern, die für andere Aufgabengebiete entwickelt sind.
Ein Longfrontbagger verfügt standardmäßig über einen Longfrontausleger, der prinzipiell aus drei Teilen besteht. Zwei lange Auslegerteile sind mit einem kurzem Mittelstück verbunden und so flexibel und universell steuerbar. Generell ist auch eine normale Tieflöffelausrüstung verfügbar, die mit dem Longfrontausleger ausgetauscht werden kann.
Longfrontbagger können Gebäude mit einer Höhe von bis zu 60 m abbrechen, ein Novum auf diesem Gebiet ist ein Teleskoplongfrontbagger einer holländischen Abbruchfirma mit 62 m Reichhöhe.
[Bearbeiten] Hersteller
Wichtige Hersteller von Baggern (alphabetisch sortiert) sind:
- Ammann
- Caterpillar
- CNH Global (früher CASE)
- Doosan (früher Daewoo
- Fiat Kobelco
- Hitachi Construction Machinery
- Hydrema
- JCB
- Kaiser Fahrzeugwerk AG
- Komatsu Hanomag
- Kubota
- Liebherr
- Menzi Muck
- Neuson
- New Holland
- NOBAS
- Sennebogen
- TEREX Atlas
- TEREX O&K
- TEREX Schaeff
- Takeuchi
- Volvo Construction Equipment
- Zeppelin GmbH
- Querzola GmbH
Nicht mehr existente Hersteller sind:
- Akerman (S) heute Volvo
- ARA (FIN)
- Bavaria
- Benati (I)
- Benfra (I)
- Brunieri (I)
- Cosmoter (I)
- Demag
- Eder
- Fuchs, heute Terex/Fuchs
- Gottwald
- Gross
- Guria (ES)
- Hatra
- Halla (KO), heute Hyundai
- Hanomag
- Hymac (GB)
- Kockum Landsverk (S)
- Laltesi (I)
- Schaeff, heute TEREX Schaeff
- Menck
- Ogela
- Orenstein & Koppel (O&K), heute TEREX O&K
- Poclain (F) heute Case
- Richier (F)
- Priestman (GB)
- Simit (I) heute CNH
- Weserhütte
- Wieger
- Wilhag
- Wittener Baggerwerk
- Yumbo (F)
[Bearbeiten] Rekorde
Der größte Hydraulik-Bagger der Welt ist der O&K RH 400-2000 mit 900 t Einsatzgewicht und einer Motorleistung von 2984 kW (4055 PS). Die Schaufel fasst 51,7 m³.
- Siehe auch: Schaufelradbagger
[Bearbeiten] Literatur
- Kunze/Göhring/Jacob: Baumaschinen 2002
- Ulf Böge, Stefan Heintzsch: Bagger - Die große Chronik aller deutschen Hersteller. 2002
- Ulf Böge, Rainer Volkwein: Weserhütte Bagger. 2004
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Bagger – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- http://www.baumaschine.de - Wissensportal mit Informationen über Bau- und Baustoffmaschinen
- http://www.concheck.info/ – Interaktive Baumaschinendatenbank für Vergleiche, Fotos, Datenblätter
- http://www.bagger-und-bahnen.de/
- http://www.menckundhambrockarchiv.de/Ubersicht/Bagger/bagger.html
- http://mechanima.upb.de/Quergedacht/Bagger/