Bahnhof Jedlová
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Bahnhof Jedlová (bis 1918: Tannenberg, 1919-1938: Jedlová / Tannenberg, 1938-1945: Tollenstein) ist Knotenpunkt der Eisenbahnstrecken Bakov nad Jizerou-Rumburk und Děčín-Varnsdorf. Er liegt ohne Bezug zu einer Ortschaft inmitten der Wälder des Lausitzer Gebirges (tschechisch: Lužicke hory) in einer Meereshöhe von 544 Metern über NN. Seinen Namen erhielt er nach dem nahe gelegenen, markanten Berg Jedlová (Tannenberg).
Eröffnet wurde der Bahnhof am 16. Januar 1869 durch die Böhmische Nordbahn-Gesellschaft. Erbaut wurden der Bahnhof mit den anknüpfenden Strecken nach dem Preußisch-Österreichischen Krieg als Notstandsarbeit.
Wegen der schwierigen Streckenführung wurden die Strecken einst mit den damals schon existierenden Alpenbahnen, wie z. B. der Semmeringbahn und der Brennerbahn verglichen. Deshalb erhielt auch der nächste Bahnhof in Richtung Varnsdorf und Rumburk ursprünglich den Namen Kleinsemmering (heute: Bahnhof Chřibská).
[Bearbeiten] Galerie
Blick über die Nordausfahrt zum Berg Jedlová |