Chřibská
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chřibská | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Tschechien | ||
Region: | Ústecký kraj | ||
Bezirk: | Děčín | ||
Fläche: | 1593 ha | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 50° 51' N, 14° 28' O50° 51' N, 14° 28' O | ||
Höhe: | 387 m n.m. | ||
Einwohner: | 1407 (2005) | ||
Postleitzahl: | 407 44 | ||
Struktur | |||
Gemeindeart: | Stadt | ||
Ortsteile: | 4 | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Josef Navrátil | ||
Adresse: | Chřibská 197 407 44 Chřibská |
||
Website: | www.chribska.cz |
Chřibská (deutsch Kreibitz) ist eine Stadt in Norden der Tschechischen Republik. Sie gehört zur Mikroregion Tolštejn im Okres Děčín und hat 1 470 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Chřibská liegt entlang des Kreibitzbaches (Chřibská Kamenice) südlich des Schluckenauer Zipfels in einem Tal des Lausitzer Gebirges. Nördlich der Stadt erhebt sich der sagenumwobene Berg Spravedlnost, der bis 1579 die Hinrichtungsstätte von Kreibitz war. Südöstlich des Ortsteils Horní Chřibská befindet sich die Talsperre Chřibská.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Gemeinde wurde bereits im Jahre 1383 als ein Pfarrdorf erwähnt. Ursprünglich handelte sich um eine alte slawische Siedlung im Talkessel, durch den der Handelsweg aus Böhmen nach der Lausitz führte. Das Dorf gehorte zur Burg Tolštejn, im Jahre 1428 wurde es ein Bestandteil der Herrschaftsguts des Wartenberger auf Tetschen und 1614 fiel sie dem Herrschaftsgut der Kinský-Familie in Česká Kamenice zu. 1570 erhielt Kreibitz Stadtrechte.
Chřibská war kein Sitz des feudalen Adels, sondern des Handels und Handwerke, deshalb blieb sie eine offene Stadt ohne Stadtmauern und Tore; für die Verteidigung verfügte sie über Privilegien für die Zunft der Bogenschützen, und seit 1596 einen Schützenverein. Die älteste Glasfabrik in Europas, die bisher in Betrieb ist, befindet sich in Horní Chřibská. Außerdem war in Kreibitz die Fabrikation von Glasharmonikas ansässig.
Von 1938 bis 1945 gehörte Kreibitz zum Landkreis Warnsdorf.
Seit dem 10. Oktober 2006 ist Chřibská wieder eine Stadt.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Im Haus neben den neogotischen Rathaus aus dem Jahre 1872 wurde der Forschungreisende und Botaniker Thaddäus Haenke geboren. Einer seiner bedetendsten Errungenschaften war der Fund der größten Seerosenpflanze der Welt, Victoria Regia.
[Bearbeiten] Ortsteile
Zur Stadt Chřibská gehören die Ortsteile Dolní Chřibská (Niederkreibitz), Horní Chřibská (Oberkreibitz) und Krásné Pole (Schönfeld).
[Bearbeiten] Weblinks
Arnoltice (Arnsdorf) | Benešov nad Ploučnicí (Bensen) | Bynovec (Binsdorf) | Česká Kamenice (Böhmisch Kamnitz) | Děčín (Tetschen-Bodenbach) | Dobkovice (Topkowitz) | Dobrná (Hochdobern) | Dolní Habartice (Niederebersdorf) | Dolní Podluží (Niedergrund) | Dolní Poustevna (Niedereinsiedel) | Doubice (Daubitz) | Františkov nad Ploučnicí (Franzenthal-Ulgersdorf) | Heřmanov (Hermersdorf) | Horní Habartice (Oberebersdorf) | Horní Podluží (Obergrund) | Hřensko (Herrnskretschen) | Huntířov (Güntersdorf) | Chřibská (Kreibitz) | Janov (Jonsdorf) | Janská (Johnsbach) | Jetřichovice (Dittersbach i.d. Böhm. Schweiz) | Jílové (Eulau) | Jiřetín pod Jedlovou (Sankt Georgenthal) | Jiříkov (Georgswalde) | Kámen (Heidenstein) | Krásná Lípa (Schönlinde) | Kunratice (Kunnersdorf) | Kytlice (Kittlitz) | Labská Stráň (Elbleiten) | Lipová (Hainspach) | Lobendava (Lobendau) | Ludvíkovice (Loosdorf) | Malá Veleň (Klein Wöhlen) | Malšovice (Malschwitz) | Markvartice (Markersdorf) | Merboltice (Mertendorf) | Mikulášovice (Nixdorf) | Rumburk (Rumburg) | Růžová (Rosendorf) | Rybniště (Teichstatt) | Srbská Kamenice (Windisch Kamnitz) | Staré Křečany (Alt Ehrenberg) | Starý Šachov (Alt Schokau) | Šluknov (Schluckenau) | Těchlovice (Tichlowitz) | Valkeřice (Algersdorf) | Varnsdorf (Warnsdorf) | Velká Bukovina (Großbocken) | Velký Šenov (Groß Schönau) | Verneřice (Wernstadt) | Veselé (Freudenberg) | Vilémov (Wölmsdorf)