Bahnstrecke Laupheim West–Schwendi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stationen und Hochbauten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer: | 4510 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 16 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|

Die Bahnstrecke Laupheim West–Schwendi wurde am 17. Mai 1904 von den Württembergischen Staats-Eisenbahnen eröffnet. Die 16 km lange, normalspurige Nebenbahn zweigt von der Württembergischen Südbahn ab. Die auf der Bahnstrecke verkehrende Dampflok wurde von der Bevölkerung auch liebevoll „Rottalmolle“ genannt. Auf dem Abschnitt Laupheim Stadt–Schwendi wurde der Personenverkehr am 23. Mai 1971, der Güterverkehr am 28. September 1984 stillgelegt; dann folgte der Abbau der Gleise.
Das Streckenstück Laupheim West–Laupheim Stadt, auf dem noch bis zum 27. Mai 1983 Personenverkehr bedient wurde, wurde am 30. Mai 1999 reaktiviert. Von Norden her gibt es durchgehende Verbindungen (Stündliche Regionalbahnen) aus Richtung Ulm. Der Neubau einer Kurve Richtung Süden (Biberach) ist im Gespräch, um auch hier durchgehende Züge zu ermöglichen.