Bahnstrecke Steinach bei Rothenburg–Dombühl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bahnstrecke Steinach bei Rothenburg–Dombühl | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kursbuchnummer: | 921 (Steinach–Rothenburg) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer: | 5251 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Länge: | 36,7 Kilometer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundesländer: | Bayern | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verlaufsrichtung: | Nord-Süd | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbau: | eingleisig, nicht elektrifiziert | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verlauf | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Steinach bei Rothenburg–Dombühl ist eine knapp 37 Kilometer lange Nebenbahn in Mittelfranken. Der Streckenteil von Rothenburg ob der Tauber nach Dombühl ist mittlerweile stillgelegt und zurückgebaut.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Am 1. November 1873 wurde der Streckenabschnitt von Steinach nach Rothenburg eröffnet und bescherte der ehemals freien Reichsstadt einen Eisenbahnanschluss an die bereits 1864 fertig gestellte Hauptstrecke Würzburg–Ansbach. Die Weiterführung der Stichstrecke Richtung Süden nach Dombühl, wo ein Anschluss an die 1875 eingeweihte Hauptstrecke Nürnberg–Crailsheim möglich gewesen wäre. Erst 1900 wurde der Bau der Strecke von Rothenburg nach Dombühl genehmigt und schließlich war am 1. August 1905 die Gesamtstrecke befahrbar.
[Bearbeiten] Streckenbeschreibung
Besonderheiten der Strecke waren der Kopfbahnhof in Schillingsfürst, die Überquerung der Europäischen Wasserscheide Rhein–Donau bei Schillingsfürst sowie die Brechung aller Züge in Rothenburg bis in die 1950er Jahre. Die Wirtschaftlichkeit des südlichen Abschnitts war stets unbefriedigend, bereits in den 1930er Jahren wurden zur Kosteneinsparung Triebwagen eingesetzt. In den 1950er verkehrte täglich ein Eiltriebwagen als „Reichsstädtezug“ von Rothenburg ob der Tauber über Dombühl, Dinkelsbühl, Nördlingen und Donauwörth nach München und zurück.
Da mittlerweile auch der Güterverkehr zurückgegangen war, wurde am 25. September 1971 der Gesamtverkehr zwischen Rothenburg und Dombühl eingestellt, auch der Nordabschnitt verlor 1975 die Bedienung am Wochenende. Seit 1973 ist die Bahnstrecke ab Gebsattel fast vollständig zurückgebaut, Anfang der 1990er Jahre wurden auch die restlichen Gleise zwischen Rothenburg und Dombühl entfernt.
[Bearbeiten] Die Strecke heute
Der Nordabschnitt von Steinach nach Rothenburg wird seit 1996 überwiegend im Stundentakt von RegionalBahn-Zügen bedient, 1997 wurde die Strecke außerdem als Linie R82 in den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) aufgenommen. Der Fortbestand der Strecke ist gesichert, bedingt durch die Ausschreibung des Nürnberger Dieselnetzes werden ab Dezember 2008 durchgehende Züge von Rothenburg nach Nürnberg angeboten.
[Bearbeiten] Literatur
- Oliver Paul: 100 Jahre Lokalbahn Rothenburg–Dombühl. ProBahn Verlag, München 2005, ISBN 3-9809568-3-0