Diskussion:Baitz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Lesenswert-Kandidatur August 2006 - erfolgreich
- pro - hach, ich liebe diese wunderbaren Beiträge von Lienhard. Diese Beschreibung des 200 Seelen-Dorfes hätte ich zwar auch direkt in die KEA einstellen können, hätte mir damit aber wohl den Zorn des Autors zugezogen ;O) -- Achim Raschka 10:40, 5. Aug 2006 (CEST)
- pro solche artikel sind der wahre nutzen wikipedias! --Carroy 15:27, 5. Aug 2006 (CEST)
- pro Wunderschön. --Polarlys 18:42, 5. Aug 2006 (CEST)
- Bei mir (aktuelle Firefox-Version) gibt's im Abschnitt Dorfkirche hässliche Überlappungen von Text und Bildern, ein allgemeines Problem? Ansonsten
Pro. Traitor 21:53, 5. Aug 2006 (CEST)
-
- Hallo Traitor - ja, soweit ich weiß, handelt es sich um ein allgemeines Problem, das bereits als bug gelistet ist. Als Zwischenlösung hat ONAR einen Befehl eingegeben, der das Problem erst einmal beheben dürfte – wenn nicht, bitte noch einmal trommeln. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:07, 7. Aug 2006 (CEST)
Pro Ich kannte den Namen des Autors bisher nicht, werde ihn mir aber nach Lektüre des Artikels merken. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:01, 5. Aug 2006 (CEST)
Pro interessantes Trappennest;-) - lehrreicher und gut bebildeter Ausflug aufs Land. Kleinigkeiten und Anregungen
-
-
- Abschnitt Baitzer Bach: Auf einer Skala von eins bis fünf... - Wie ist die Skala definiert (Maximum, Minimum, was bedeutet Schutzwertstufe 3)? Wenn die Schutzwertstufe ein allgemeines Konzept ist: braucht es vielleicht ein eigenes Lemma, auf das verklinkt werden kann?
- Abschnitt Tourismus: "Reiterausbildung" ist auf Ausbildungsskala verlinkt, die sich aber auf Pferde (nicht auf Reiter) bezieht. Müsste es nicht besser "Pferdeausbildung" heissen?
- Abschnitt Führungen und Zugang zum Schutzgebiet: da die schweren scheuen Vögel über eine große Fluchtdistanz verfügen, die sie Menschen wahrnehmen lässt, lange bevor diese sie bemerken. - die Fluchtdistanz lässt die Trappen ja nicht die Menschen wahrnehmen. Vorschlag: da die schweren scheuen Vögel über eine große Fluchtdistanz verfügen, die sie vor Menschen fliehen lässt, lange bevor diese sie bemerken.
- --ONAR 18:50, 6. Aug 2006 (CEST)
-
- Hallo ONAR, herzlichen Dank für die Korrekturen und Tipps. An die Schutzwertstufen und Definitionen müsste mal ein Fachmann ran - ein entsprechender Artikel, auf den man verlinken könnte, wäre wunderbar. Nach meinem Eindruck gibt es keine einheitlichen Festlegungen. Der verwendete Artikel nimmt keine genaue Definition vor (ich lass es erst mal so stehen, da Stufe drei bei eins bis fünf immerhin ein „mittleres Niveau“ signalisiert). Den Link zum Reitersport habe ich jetzt einfach weggelassen, es gibt nichts richtig Passendes. Auch Reitsport wäre nicht das Wahre, oder? Auch hinsichtlich der „Fluchtdistanz“ hast Du Recht, nur scheint mir der Einwand auf die vorgeschlagene Formulierung genauso zuzutreffen (?), denn die Fluchtdistanz „lässt“ die Trappen ebenso wenig „vor Menschen fliehen“. Vielleicht hat jemand eine Erleuchtung? Gruß --Lienhard Schulz Post 21:07, 7. Aug 2006 (CEST)
-
-
Pro - großartig -- Gancho 22:48, 6. Aug 2006 (CEST)
Pro So kann man auch Artikel über kleine Nester schreiben, ganz ohne listenmäßige Erfassung jeder Schule und jedes Vereins, auf das wirklich Besondere/Relevante beschränkt (ohne natürlich Fakten prüfen zu können) -vorbildlich!--Machahn 22:52, 6. Aug 2006 (CEST)
Pro Für diese Ortschronik und die der Nachbardörfer schlage ich Lienhard für den Großen Verdienstorden am Bande des Fläming vor. Ich hoffe er beschreibt noch alle brandenburgischen Käffer, die Fontane links liegen gelassen hat.––Rüdiger Sander 21:36, 7. Aug 2006 (CEST)
Pro Da ich aus der Gegend komme, dachte ich Baitz zu ein wenig zu kennen. Doch das so viel in diesem kleinen Ort steckt wusste auch ich nicht. Kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen. --Idms60 11:28, 8. Aug 2006 (CEST)
- dickes Pro @Rüdiger, Lienhard beschreibt alle brandenburgischen Käffer wo sich in der Landschaft Trappen verstecken. Langsam fällt's auf. --Suse 20:10, 8. Aug 2006 (CEST)
Klare Votum, erfolgreich. --Kantor Hæ? 23:35, 12. Aug 2006 (CEST)
- Kontra, teilweise schlecht recherchiert. Bei vereinzelten geschichtlichen Punkten hat der Hauptautor sich auf total alte Literatur verlassen. Er hat aber auch teilweise sich mit der Materie nicht richtig beschäftigt. Siehe Geschichte der Baitzer Dorfkirche, dort schreibt er nicht, dass der Vorgängerbau der heutige Kirche um 1910 durch einen Brand zerstört wurde und die Kirche fast vollständig neu aufgebaut wurde. Dieser Fakt wurde aber auf der Seite über die Dorfkirche Baitz bei Theo Engeser und Konstanze Stehr erwähnt. Ich hoffe nicht, dass der Autor noch weitere Fehler eingebaut hat. Ansonsten ist die Seite auch etwas unübersichtlich und zu viel auf den Naturschutz ausgerichtet. Diese Fakten hätten alle auf eine Extraseite über die Belziger Landschaftswiesen gehört. Ja, ich weiss es hört sich an als hätte ich nur was zu Nörgeln, aber man sollte wirklich überlegen was gehört auf eine Seite um einen Ort vorzustellen.
Fregu 17:21 14. Feb. 2007 (CEST)