Man gab mir den Namen Rüdiger Sander, nachdem ich am 11. August 1965 in Düsseldorf das Licht der Welt erblickte. Im dortigen Stadtteil Eller herangediehen, zog es mich nach Lebensstationen in Fort Myers (Florida), Hannover und Aachen einen Monat vor dem Mauerfall 1989 nach Berlin, wo ich im Bezirk Schöneberg in Nähe des Winterfeldtplatzes im Elfenbeinturm lebe.
Von Beruf Architekt, betreibe ich zudem seit 2003 ein Antiquariat. Daneben ist die Genealogie seit Jugendtagen mein Steckenpferd. Nachdem mein Fernseher im April 2006 seine weiteren Dienste versagte, habe ich die Wikipedia als Ersatzdroge entdeckt und bin ihr seitdem, da von Natur aus Enzyklopädist, verfallen. Mit meinen Beiträgen versuche ich insbesondere Persönlichkeiten ins Bewußtsein der Öffentlichkeit zu bringen, die dem breiteren Publikum wenig bekannt sind.
Ich schreibe derzeit an meiner Dissertation über Leben und Werk des Leipziger Architekten und Kupferstechers Johann Carl Friedrich Dauthe, die ich 2005 an der Universität der Künste Berlin begonnen habe. Für Hinweise auf unveröffentlichte oder versteckte Quellen über Johann Carl Friedrich Dauthe bin ich jederzeit dankbar.
Kontaktaufnahme vorzugsweise per E-Mail (funktioniert nur bei angemeldeten Benutzern), ansonsten: ruediger.sander(at)gmx.net
Alternativ kann man mir auch hier auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Neu erstellte und merklich überarbeitete Artikel
- Architektur
- Gottfried Bandhauer (1790-1837), Architekt des Klassizismus, (neu, 27. April 2006)
- Johann Carl Friedrich Dauthe (1746-1816), Architekt des Klassizismus, (neu, 27. April 2006)
- Heinrich Gentz (1766-1811), Architekt des Klassizismus, (neu: 5. Juni 2006)
- Albert Geutebrück, (1801-1868), Architekt des Klassizismus, (neu, 27. April 2006)
- Johann Friedrich Grael (1707-1740), Baumeister des Barock, (neu: 24. Juni 2006)
- Nana von Hugo (1936-2001), Designerin und Architektin, (neu, 18. Mai 2006))
- Engelbert Seibertz (*?, †?), Kirchenarchitekt des Historismus, (neu, 22. Mai 2006)
- Schloss Eller, klassizistisches Herrenhaus in Düsseldorf, (neu, 25. Mai 2006)
- Zopfstil, frühklassizistischer Baustil, (neu, 27. April 2006)
- Kunst
- Julius Paul Junghanns (1876-1958), Tiermaler, (neu, 9. Mai 2006)
- Jakob Mattner (* 1946), Maler, Fotograf und Objektkünstler, (neu, 21. Mai 2006)
- Domenico Quaglio (1787-1837), Architekturmaler u. Lithograph, (deutl. überarbeitet, 29. April 2006)
- Orte
- Eller, Stadtteil von Düsseldorf, (deutl. überarbeitet, 25. Mai 2006)
- Merzien, Dorf bei Köthen (Anhalt), (neu, 4. Mai 2006)
- Wieda, Ort im Südharz, (aus Stumpf aufgebaut, 28. Oktober 2005), erster Artikel noch vor meiner Anmeldung
- Winterfeldtplatz, Platz in Berlin, (deutl. überarbeitet, 20. Mai 2006)
- Wurmberg, Berg im Harz, (überabeitet, neu: Kapitel '"Historische Steinanlagen", 24. Mai 2006)
- Sonstige Biografien
- Klaus Buhlert (* 1950), Komponist und Hörspielregisseur, (aus Stumpf aufgebaut, 4. August 2006)
- Graf Friedrich Wilhelm von Redern (1802-1883), Generalintendant und Schinkelscher Bauherr, (neu, 17. Juni 2006)
- Enno Sander (1822-1912), Revolutionär von 1848 und Pharmazeut, (neu, 28. April 2006)
- Ernst Sander (1898-1976), Schriftsteller und Übersetzer, (neu, 17. August 2006)
- Kleinere neue Artikel
Dreifaltigkeitskathedrale (25.8.06), Edle Steckmuschel (1.9.06), Angela Glajcar (28.7.06), Gereon Krebber (28.7.06), Eduard Magnus (22.7.06), Heinrich Magirius (28.4.06), Tatiana von Metternich-Winneburg (26.7.06), Josef de Ponte (24.5.06), Richard von Rheinbaben (21.8.06), Roger le Fort (1.3.07), Agnes Sander-Plump (6.7.06), Rüdiger Sander (28.5.06)
Was ich mir noch vorgenommen habe
- Werkeltagswelt Neuer Pavillon, Wiederaufbau Palais Redern; Johann Christian Arnold, Friedrich August Krubsacius, Adalberto Libera, Carl Wilhelm Müller, Lorenzo Quaglio, Quaglio (Künstlerfamilie), Lilly Reich, Christian Ludwig Stieglitz, Kirche St. Gertrud (Düsseldorf), Kirche St. Matthias (Berlin), Dominikanerkloster St. Paulus, Feilnerhaus, Zeltzimmer
- Artikel-Überarbeitungen: Ludwig Emil Grimm, Adolph von Menzel, Ludwig Mies van der Rohe, Adam Friedrich Oeser, Karl Friedrich Schinkel, Giuseppe Terragni, Adolph von Vagedes, Maximilian Friedrich Weyhe, Peter Zumthor, Delitzsch, Fort Myers, Hansaviertel (Berlin), Künstliche Ruine, Schloss Charlottenhof, Schweißtuch der Veronika
Die werten Kollegen - Fleißkärtchen
|