Diskussion:Ballon d’Or
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Nennung von Titeln neben den Gewinnern
Ich finde es aus mehreren Gründen sinnlos, einzelne "Titel" neben einzelnen Spielern zu nennen: 1., weil die alle verlinkt sind und man unter den Namensartikeln Genaueres über sie erfährt, 2., weil die Titelauswahl bei der Beschränkung auf einen Titel eher willkürlich ist (Kopa z.B. war nicht nur WM-Dritter, sondern mehrfacher EC1-Gewinner) und 3. weil man Besonderheiten (Lew Jaschin z.B.) besser im Fließtext unterbringt. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:09, 23. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Schewtschenko
Entschuldigt die zweifache editierung von Schewtschenko, dachte man schreibt es anders, hab aber kurz danach gesehen, dass man ihn doch Schewtschenko schreibt.
[Bearbeiten] Liberos gleich Abwehrspieler?
Moin, RedPiranha. Ich denke, da liegt ein fundamentales Missverständnis hinsichtlich der Liberorolle vor. Auch wenn Liberi im 4-2-4-System in der hinteren Viererreihe notiert wurden, so hat schon Beckenbauer bei der WM 1966 den Libero ganz anders interpretiert, als es Deine neu eingefügte Aussage hergibt. Wie schreiben Biermann/Fuchs: "Im Gegensatz zum rein defensiven Ausputzer" (Willi Schulz oder die Mittelläufer früherer Jahrzehnte) ist der Libero "fast ein Mittelfeldspieler, der vornehmlich Überzahl herzustellen helfen" und "Kreativität im Angriffsspiel entwickeln" soll. Ich schlage vor, den Satz über die beiden Deutschen wieder herauszunehmen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:16, 29. Aug 2006 (CEST)
- Bei der WM 66 hat Beckenbauer nicht in der Abwehr gespielt, da waren es Schnellinger, Höttges, Schulz und Weber. Daher habe ich auch dabei geschrieben "zum Zeitpunkt der Ehrung", denn 72 und 76 hat er Libero gespielt, wenn auch einen sehr offensiven, aber das Mittelfeld war 72 eigentlich das Revier von Netzer. Sammer hat 96 im EM-Finale auch Libero gespielt, s. Aufstellung: http://www.dfb.de/dfb-team/db/schema.php?lang=D&liga=Nationalmannschaft&matchid=dfbat27
- Für mich ist da schon ein Unterschied zu den klassischen Mittelfeldspielern wie Platini und Zidane, die keine Abwehraufgaben hatten, daher macht mE die Unterscheidung schon Sinn.--RedPiranha 20:14, 29. Aug 2006 (CEST)
- Aber die Einordnung des Liberos als Abwehrspieler entspricht nun mal nicht dem taktischen Verständnis der letzten ca. 30 Jahre, sondern eher der "klassischen" schematischen Aufteilung aus vor-Beckenbauerschen Zeiten. Wenn Du Beckenbauer und Sammer unbedingt gesondert erwähnen möchtest, waum dann nicht mit einer fachlich weniger strittigen Behauptung? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:28, 29. Aug 2006 (CEST)
-
-
- Also meines Erachtens - und ich verfolge den Fußball ja seit 1966 - kann man den Libero auch in der Form wie Beckenbauer und Sammer ihn gespielt haben noch als Abwehrspieler sehen, da sie auch für die Organisation der Abwehr (Beckenbauer z.B. im Finale 74) verantwortlich waren. Natürlich haben sie ihn offensiver gespielt als noch Willi Schulz, aber nach Sammer gibt es den klassischen Libero auch nicht mehr und die jetzigen deffensiven Mittelfeldspieler wie Eilts (der den offensiven Libero Sammmer abgeschirmt hat) und Frings (der die offensiven Mittelfeldspieler, z.B. Micoud oder Ballack abschirmt, wobei Ballack bei der WM auch weniger offensiv gespielt hat als vorher) spielen auch eher vor als hinter der Abwehr, von daher passt meines Erachtens der Begriff "defensiver Mittelfeldspieler" auch nicht. Interessant bei beiden, wie auch bei Matthäus später ist ja, dass beide als Stürmer in der Jugend begannen, dann Mittelfeldspieler wurden, ihre erfolgreichste Zeit dann aber als Libero hatten. Vielleicht ist die eigene Erfahrung auf anderen Positionen dafür besonders fördernd. Bei den anderen geehrten Mittelfeldspielern sehe ich jedenfalls keinen, der mit beiden (in der Position im Jahr der Ehrung) vergleichbar ist, von daher ist es mE schon etwas besonderes was man hervorheben kann. --RedPiranha 22:21, 29. Aug 2006 (CEST)
-
- Ich denke, ich habe das jetzt so formuliert, das wir beide nicht länger darüber fachsimpeln müssen. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:07, 30. Aug 2006 (CEST)
- Ok, so kann man es auch formulieren, mit dem Nebensatz, dass ansonsten nur Mittelfeldspieler und Stürmer ausgezeichnet wurden ist ja auch gesagt, dass keine anderen Abwehrspieler gewählt wurden.--RedPiranha 09:34, 30. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Voreilig?
Meines Wissens wird der Ballon d'or dieses Jahr erst am 27. November vergeben. Natürlich gibt es schon Gerüchte, wer ihn dieses Jahr bekommen soll, und natürlich steht da Cannavaro ganz obenan. Aber sollte man mit dem Verkünden nicht warten, bis es offiziell ist? Außerdem spielt er schon seit einiger Zeit bei Real Madrid und nicht mehr bei Juventus Turin. Edgar 14:35, 17. November 2006 (GMT+1)
-
- Guxtu Ballon d’Or 2006. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:01, 17. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Cannavaro
Es gab ja in den letzten Stunden einen leichten Editwar bei der Vereinsangabe, an dem ich nicht beteiligt war. Ich denke es macht Sinn bei ihm beide Vereine anzugeben, denn die Ehrung erfolgte sicherlich zum großen Teil für seine Leistungen bei der WM und da war er noch Mitglied von Juve, auch wenn er nun bei Real spielt. Inwiefern seine Leistungen bei Real höher oder niedriger zu bewerten sind als die bei Juve kann ich nicht beurteilen. --RedPiranha 17:21, 27. Nov. 2006 (CET)
- Das muss sogar so sein, weil es eine Ehrung für das gesamte Jahr ist und France Foot ebenfalls alle Stationen nennt oder, wie bei dem wahren Titelträger 2006, seine letzte Station plus Ruhestand. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 08:19, 28. Nov. 2006 (CET)
- NB: Deswegen müsste jemand eigentlich auch alle früheren Titelträger im Artikel mal durchgehen, denn ich bin mir nicht so sicher, ob die wirklich alle ganzkalenderjährlich vereinstreu waren.
- Es müssten noch folgende geändert werden:
- Gullit: 1987 Eindhoven/Milan
- Cruyff: 1973 Ajax/Barcelona
- Ronaldo: 1997 Barca/Inter und 2002 Inter/Real
- Figo: 2000 Barca/Real --RedPiranha 09:35, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab's mal umgesetzt, Wattwurms Beitrag ist ja ziemlich eindeutig. --Scherben 10:59, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe die anderen Tabellen auch korrigiert und noch einen gefunden: Weah spielte 95 auch noch bei PSG.--RedPiranha 12:35, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab's mal umgesetzt, Wattwurms Beitrag ist ja ziemlich eindeutig. --Scherben 10:59, 28. Nov. 2006 (CET)
- Es müssten noch folgende geändert werden:
[Bearbeiten] omar sivori
wie kann bei ihm nationalität argentinien stehen....in diesem jahr konnte der goldene ball nur an europäische spieler vergeben werden..das wäre als würde man bei camoranesi auch ntionalität argentinisch schreiben