BarCamp
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
BarCamp ist ein internationales Netzwerk von "Unkonferenzen" (offenen, partizipatorischen Veranstaltungen, deren Ablauf und Inhalte von den Teilnehmern bestimmt wird), zu Themen wie Webapplikationen in frühem Stadium, Open-Source-Technologien und Social Software. Der Name ist eine Anspielung auf eine von Tim O'Reilly initiierte Veranstaltungsreihe names FooCamp und bezieht sich auch auf den Begriff Foobar.
BarCamps werden hauptsächlich in Wikis organisiert und beworben. Das "Open-Sourcing" des Organisationsprozesses und der offene Charakter der Veranstaltung hat ihr in kurzer Zeit zu großem Erfolg verholfen. Seit dem ersten BarCamp in Palo Alto (Kalifornien) im August 2005 in den Räumlichkeiten der Firma Socialtext wurden bereits in 44 Städten in Nordamerika, Asien und Europa BarCamps abgehalten.
Der Ablauf von BarCamps hat Ähnlichkeiten mit der Open Space-Methode, ist jedoch loser koordiniert. Er besteht aus Vorträgen und Diskussionsrunden, die jeden Morgen auf Whiteboards durch die Teilnehmer selbst koordiniert werden. Doch gibt es auch Regeln: Alle Teilnehmer sind aufgefordert, selbst einen Vortrag zu halten oder zu organisieren sowie Informationen und Erfahrungen aus der Veranstaltung über Kanäle wie Weblogs, Photo Sharing, Social Bookmarking, Wikis und IRC hinauszutragen.
Jeder kann selbst ein BarCamp organisieren und dafür auch das Wiki auf Barcamp.org benutzen. Die Teilnahme ist kostenlos und nur aus Platzgründen limitiert, eine vorherige Anmeldung jedoch erbeten. Auf vielen BarCamps ist es möglich, am Veranstaltungsort im eigenen Schlafsack die Nacht zu verbringen. Die Kosten der Veranstaltung und für Verpflegung werden von Sponsoren getragen.
Ende September 2006 fanden in Berlin und Wien die ersten BarCamps im deutschsprachigen Raum statt.
[Bearbeiten] Berichte in Medien und Weblogs
- Calishain, Tara. Triangle Techies Heading for a BarCamp, WRAL's TechTalk Weblog (Englisch)
- Çelik, Tantek. Remembering the idea of BarCamp, Tantek's Thoughts (Englisch)
- Craig, Kathleen. Why "unconferences" are fun conferences CNN Money (Englisch)
- Gassner, Oliver. Happy Campers, Telepolis
- Messina, Chris. Bar camp buzz builds; the story twists, turns, shouts! FactoryCity (Englisch)
- Murali, J. New conferencing tool: An attempt to conduct on-line meetings in a participatory environment. The Hindu (Englisch)
- Singel, Ryan. Barring None, Geek Camp Rocks. Wired News (Englisch)
- ORF.at: Die Anti-Konferenz Ö1 Matrix