Barcelona-Pavillon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Barcelona-Pavillon wird der Ausstellungspavillon des Deutschen Reiches auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona (Exposición Internacional de Barcelona) bezeichnet, den der deutsche Architekt Ludwig Mies van der Rohe (1886–1969) entwarf.
Das Gebäude setzte eine völlig neue Architektur um, für die Mies van der Rohe stand: "der freie Grundriss" und "der fließende Raum".
- Im freien Grundriss werden die von ihrer Tragfunktion befreiten Wände zu leichten Raumteilern oder Flächen im Raum.
- Der fließende Raum verbindet durch die fast transparent wirkenden Wände mit ihren großen Glasfronten und den filigranen Stahlstützen den Wohnbereich mit dem Außenbereich. Ähnliche Stilelemente und Grundideen sind in dem zeitgleich entstandenen Villa Tugendhat zu finden.
Das Stahlbetondach ruht auf filigranen Stahlstützen, zwischen denen Wandelemente und Glasscheiben von der Decke bis zum Boden reichen. Fußboden, Dach und Wandfläche umschließen den Raum nicht, sondern geben nur Grenzhinweise. Das Ergebnis ist eine klare Struktur, die jedoch verschiedene räumliche Zusammenhänge ermöglicht.
Im Außenbereich gibt es ein Wasserbecken, in dessen Mitte sich die weibliche Bronzefigur Der Morgen des Künstlers Georg Kolbe aus dem Wasser erhebt.
Der Deutsche Pavillon diente der Selbstdarstellung des Deutschen Reiches und sollte durch seine Neuartigkeit und Präzision die Leistungsfähigkeit der deutschen Industrie und des Handwerks symbolisieren.
Mies van der Rohe entwarf auch die Möbel zu diesem Pavillon, von denen der Barcelona-Sessel weltberühmt wurde (Rahmen aus gezogenem Flachstahl, verchromt, Knopfpolsterung, lose Kissen, Lederbezug).
Nach Ende der Weltausstellung wurde der Pavillon abgerissen und die verwendbaren Baustoffe verkauft.
Zwischen 1983 und 1986 rekonstruierte die Stadt Barcelona unter der Leitung der Architekten Cristian Cirici, Fernando Ramos und Ignasi de Solà-Morales den Pavillon nach den Originalplänen.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Barcelona-Pavillon – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- weiterführender Artikel zum Barcelona-Pavillon
- Fotos: Aussenansichten
- Fotos: Innenansichten
- Foto: Statue "Der Morgen" von Georg Kolbe
Koordinaten: 41° 22' 14" N, 2° 9' 0" O