Barett – Das Gesetz der Rache
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Barett – Das Gesetz der Rache |
Originaltitel: | Joshua Tree |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1993 |
Länge (PAL-DVD): | 93 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 18 |
Stab | |
Regie: | Vic Armstrong |
Produktion: | Illana Diamant |
Musik: | Joel Goldsmith |
Kamera: | Dan Turrett |
Schnitt: | Paul Morton |
Besetzung | |
|
Barett – Das Gesetz der Rache ist ein US-amerikanischer Actionfilm mit dem schwedischen Schauspieler Dolph Lundgren in der Rolle des Barett.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Der ehemalige Rennfahrer Barett versucht, sein Geld mit dem Transport gestohlener Luxusautos zu verdienen. Als er und sein Partner Eddie bei einem dieser besagten Transporte von einem Polizisten gestoppt werden, gerät die Situation ausser Kontrolle. Es kommt zu einer Schießerei, bei der sowohl Eddie wie auch der Cop getötet werden.
Barett wird zu Unrecht des Mordes an den beiden bezichtigt und zu lebenslanger Haft verurteilt. Bei der Überführung ins Gefängnis flieht er. Bei der Beschaffung eines Autos kidnappt er eine junge Frau die – wie sich später herausstellt – ein Hilfssheriff ist. Nun wird er von der gesammten Polizei des Bundesstaates gejagt. Der Polizist Severance will Barett unbedingt zur Strecke bringen. Er hat Barett schon als Jugendlichen verhaftet und sich seiner angenommen. Es stellt sich heraus, dass Severance hinter dem Autoschmuggel steht und auch Baretts Partner Eddie und den Cop, der getötet, wurde auf dem Gewissen hat. Ein Katz und Mausspiel beginnt, denn Severance will Baretts Tod, denn der weiß einfach zuviel. Bei einer Schießerei in einer Lagerhalle übersieht Severance eine Überwachungskamera die aufzeichnet, wie er einen weiteren Cop kaltblütig erschießt. Als die Polizei das Videoband sieht, kommt der Verdacht auf, dass Barett unschuldig ist. Barett und Severance liefern sich derweil eine Verfolgungsjagd mit zwei Luxusautos, die in einem Showdown der beiden Kontrahenten endet. Severance wird verhaftet.
[Bearbeiten] Interessantes
Die Videofassung war um 3 Minuten gekürzt. Bei der DVD Fassung handelt es sich um die ungekürzte 93min Version bei der die zusätzlichen Szenen nicht nachsynchronisiert wurden. Beau Starr spielt in Halloween 4 und Halloween 5 die Rolle des Sheriff Meeker.
[Bearbeiten] Kritiken
- film-dienst: "Relativ geradlinig in Konzeption und Dramaturgie bietet sich ein actiongeladenes Spektakel mit einem Maximum an Kampf- und Tötungsszenen auf B-Film-Niveau."[1]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Lexikon des Internationalen Films. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1995. Bd. A - C, S. 437