Bartvögel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologieartikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, diesen Artikel zu verbessern.
Bartvögel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Capitonidae | ||||||||||||
Bonaparte, 1838 |

Die Bartvögel (Capitonidae) sind eine Familie der Spechtvögel mit 82 Arten in 13 Gattungen. Der Ursprung des Namens liegt in dem Schnabelgrund entspringenden, steifen Borsten.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Bartvögel werden 9 (afrikanische Zwergbartvögel) bis 32 Zentimeter (Grünbartvögel) lang. Die meisten Arten weißen keinen Geschlechtsdimorphismus auf. Viele Arten haben ein farbenprächtiges Gefieder. Bartvögel verfügen über ein Arsenal sehr lauter Rufe. Meist bestehen sie aus einer Phrase, welche oft wiederholt wird.
[Bearbeiten] Lebensweise
Meist halten sich Bartvögel im Laub der Bäume auf; trotz ihres bunten Gefieders sind sie dort gut getarnt. Bartvögel ernähren sich von Insekten und Früchten.
Bartvögel finden sich meist nur an ertragreichen Futterquellen wie großen, fruchttragenden Bäumen in großen Mengen, ansonsten leben sie einzelgängerisch oder paarweise.
Einige Arten von Bartvögeln brüten nur in einer eng begrenzten Saison, andere das ganze Jahr über. Wie die Gesamtheit der Spechtvögel sind Bartvögel Höhlenbrüter. Die mit dem kräftigen Schnabel in morsches Holz gehackten Höhlen zeichnen sich durch einen langen Gang in eine große Nistkammer aus, diese Höhlen werden außerhalb der Brutzeit oft als Schlafplatz genutzt. Gelegentlich werden von Bartvögeln die alten Höhlen anderer Spechtvögel besetzt. Die Weibchen legen etwa zwei bis fünf weiße Eier mit Längsrillen in die mit Mulm oder Holzspänen gepolsterte Bruthöhle. Die Eier werden abwechselnd von beiden Elterntieren bebrütet, nachts brütet jedoch das Männchen nur ausnahmsweise. Die beim Schlupf nackten und blinden Küken haben an den Fersen starke Sitzschwielen. Nach vier bis fünf Wochen verlassen sie die Bruthöhle mit einem weitaus weniger farbenprächtigeren Gefieder, welches später ausfärbt.
[Bearbeiten] Gattungen und Arten
Zu den Bartvögeln zählen im einzelnen:
- Gattung: Buccanodon
- Art: Buccanodon duchaillui
- Gattung: Glattschnabel-Bartvögel (Calorhamphus)
- Art: Glattschnabel-Bartvogel (Calorhamphus fuliginosus)
- Gattung: Buntbärtlinge (Capito)
- Art: Capito auratus
- Art: Trauerbartvogel oder Olivrücken-Bartvogel (Capito aurovirens)
- Art: Capito brunneipectus
- Art: Capito dayi
- Art: Weißmantel-Bartvogel (Capito hypoleucus) ?
- Art: Capito maculicoronatus
- Art: Tupfenbartvogel (Capito niger)
- Art: Capito quinticolor
- Art: Capito squamatus
- Art: Capito wallacei
- Gattung: Zwergbuntbärtlinge (Eubucco)
- Art: Anden-Bartvogel oder Rotkopf-Bartvogel (Eubucco bourcierii)
- Art: Eubucco richardsoni
- Art: Eubucco tucinkae
- Art: Bunt-Bartvogel (Eubucco versicolor)
- Gattung: Borstenbärtlinge (Gymnobucco )
- Art: Gymnobucco bonapartei
- Art: Glatzenbartvogel (Gymnobucco calvus)
- Art: Pel-Bartvogel (Gymnobucco peli)
- Art: Gymnobucco sladeni
- Gattung: Zahnbartvögel (Lybius)
- Art: Doppelzahn-Bartvogel (Lybius bidentatus)
- Art: Feigen-Bartvogel (Lybius chaplini)
- Art: Senegal-Furchenschnabel (Lybius dubius)
- Art: Lybius guifsobalito
- Art: Weißkopf-Bartvogel (Lybius leucocephalus)
- Art: Lybius melanopterus
- Art: Rosenbauch-Bartvogel (Lybius minor)
- Art: Schwarzbrust-Furchenschnabel (Lybius rolleti)
- Art: Lybius rubrifacies
- Art: Halsband-Bartvogel oder Schwarznacken-Bartvogel (Lybius torquatus )
- Art: Lybius undatus
- Art: Lybius vieilloti
- Gattung: Grünbartvögel (Megalaima)
- Art: Megalaima armillaris
- Art: Blauwangen-Bartvogel (Megalaima asiatica)
- Art: Megalaima australis
- Art: Megalaima chrysopogon
- Art: Megalaima corvina
- Art: Megalaima eximia
- Art: Megalaima faiostricta
- Art: Megalaima flavifrons
- Art: Goldkehl-Bartvogel (Megalaima franklinii)
- Art: Kupferschmied oder Goldbartvogel (Megalaima haemacephala)
- Unterart: Japanischer Kupferschmied (Megalaima haemacephala rosea)
- Art: Megalaima henricii
- Art: Grünscheitel-Bartvogel (Megalaima incognita)
- Art: Java-Bartvogel (Megalaima javensis)
- Art: Megalaima lagrandieri
- Art: Streifen-Bartvogel (Megalaima lineata)
- Art: Megalaima monticola
- Art: Buntkopf-Bartvogel(Megalaima mystacophanos)
- Art: Megalaima oorti
- Art: Megalaima pulcherrima
- Art: Megalaima rafflesii
- Art: Megalaima rubricapilla
- Art: Heulbartvogel oder Blaukopf-Bartvogel (Megalaima virens)
- Art: Grünbartvogel (Megalaima viridis )
- Art: Ceylon-Grünbartvogel (Megalaima zeylanica)
- Gattung: Zwergbartvögel oder Zwergbärtlinge (Pogoniulus)
- Art: Pogoniulus atroflavus
- Art: Gelbbüschel-Zwergbärtling oder Binden-Zwergbärtling (Pogoniulus bilineatus)
- Art: Gelbstirn-Bartvogel oder Gelbstirn-Zwergbärtling (Pogoniulus chrysoconus)
- Art: Pogoniulus coryphaeus
- Art: Pogoniulus leucomystax
- Art: Makawa-Bartvogel (Pogoniulus makawai)
- Art: Feuerstirn-Bartvogel (Pogoniulus pusillus)
- Art: Flecken-Zwergbärtling oder Schuppen-Zwergbärtling (Pogoniulus scolopaceus)
- Art: Pogoniulus simplex
- Art: Gelbkehl-Zwergbärtling (Pogoniulus subsulphureus)
- Gattung: Rotbüschel-Bartvögel (Psilopogon)
- Art: Rotbüschel-Bartvogel oder Ohrenbartvogel (Psilopogon pyrolophus)
- Gattung: Zinkenschnäbel (Semnornis)
- Art: Azteken-Bartvogel, Azteken-Knackbärtling oder Zinkenschnabel (Semnornis frantzii)
- Art: Tukan-Bartvogel (Semnornis ramphastinus )
- Gattung: Stactolaema
- Art: Stactolaema anchietae
- Art: Weißohr-Bartvogel (Stactolaema leucotis)
- Art: Stactolaema olivacea
- Art: Stactolaema whytii
- Gattung: Schmuckbartvögel (Trachyphonus) **Art: Ohrfleck-Bartvogel(Trachyphonus darnaudii)
- Art: Flammenkopf-Bartvogel(Trachyphonus erythrocephalus)
- Art: Perlbartvogel(Trachyphonus margaritatus)
- Art: Trachyphonus purpuratus
- Art: Schwarzrücken-Bartvogel oder Haubenbartvogel(Trachyphonus vaillantii)
- Gattung: Haarbärtlinge (Tricholaema)
- Art: Diademhaarbärtling (Tricholaema diademata)
- Art: Tricholaema frontata
- Art: Tricholaema hirsuta
- Art: Tricholaema lachrymosa
- Art: Rotstirn-Bartvogel (Tricholaema leucomelas)
- Art: Tricholaema melanocephala
[Bearbeiten] Literatur und Weblinks
- H. Schifter: Familie Bartvögel. In: Bernhard Grzimek (Hrsg.): Grzimeks Tierleben Vögel 3, Bechtermünz Verlag, Augsburg 2000 (unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1970/80), ISBN 3-8289-1603-1
Commons: Bartvögel – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |