Bass (Akustik)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Begriff Bass (auch Tiefton genannt) wird in der Tonerzeugung für die tiefen Frequenzen 0 bis 80 oder 100 Hz benutzt.
Zur Erzeugung werden Bassinstrumente, oder speziele Tiefton-Lautsprecher (engl. Subwoofer) benutzt. Um die langwellige Frequenz erzeugen zu können, benötigen klassische Tieftöner eine gewisse Baugrösse, wodurch sie relativ gut erkennbar sind.
Der Sinn des Basses in der Musik ist die Unterstützung des Klangbildes zusammen mit der Melodie. Mit den harmonischen oder disharmonischen Klängen lassen sich sehr gut Stimmungen erzeugen. Er bildet das eigentliche klangliche Grundgerüst eines mehrstimmigen Musikstückes. In der modernen Musik erzeugt der Bass zusammen mit der Perkussion (Schlagzeug) den Grundrhythmus.
Tiefe Frequenzen werden nicht nur durch die Ohren wahrgenommen sondern am ganzen Körper, auch Gehörlose können diese Schwingungen wahrnehmen und daher zum Takt tanzen. Bereits im Mittelalter hat man sich das Wirken des Basses bei den Orgelstücken in der Kirche zu Nutze gemacht: der tiefe Bass, der durch Mark und Bein geht, hatte etwas Ehrfurcht gebietendes und wurde nur dezidiert eingesetzt.
Tiefe Töne können über weit größere Entfernungen hin gehört werden als hohe Töne. Diesen Umstand machen sich unter anderem Wale bei ihrer Kommunikation zu Nutze, aber auch das Sonar arbeitet auf der Grundlage der Reichweite von tiefen Tönen.
Töne tiefer als 120 Hz sind vom menschlichen Gehör schwerer lokalisierbar. Töne tiefer als 80 Hz sind überhaupt nicht lokalisierbar.