Bayerische B VI
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bayerische B VI | |
---|---|
Anzahl | 57+ |
Hersteller | k.A. |
Indienststellung | 1863- |
Ausmusterung | -1923 |
Achsformel | 1 B |
Länge über Puffer | 13.310-13.800 mm |
Ø Treibrad | 1.600-1.620 mm |
Ø vorderes Laufrad | 1.118-1.150 mmmm |
Höchstgeschwindigkeit | 75 km/h |
Kesseldruck | 8+10 kp/cm² 78,4+98,1 kN/cm² |
Kolbenhub | 610 mm |
Zylinderdurchmesser | 406 mm |
Rostfläche | 1,24 m² |
Verdampfungsheizfläche | 90,20-91,40 m² |
Leistung | k.A. |
mittlere Achslast | 10,7-12,1 Mp 104,9-118,7 kN |
Lokreibungslast | 21,5-24,2 Mp 210,8-237,3 kN |
Lokdienstlast | 30,0-33,5 Mp 294,2-328,5 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Bayerische B VI waren Lokomotiven der Königlich Bayerische Staatsbahn.
Diese Baureihe war eine Weiterentwicklung der Baureihe B V. Sie fiel geringfügig größer aus als ihr Vorgängermodell. Die erste Serie von 57 Fahrzeugen hatte einen Kesselüberdruck von 78,4 kN/cm². Bei der zweiten Serie wurde dieser auf 98,1 kN/cm² erhöht. Die letzten beiden Exemplare sollten noch in den Besitz der Reichsbahn übergehen, die Umzeichnung war bereits durchgeführt, allerdings wurden sie dann doch ausgemustert.
Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 3 T 9 und 3 T 9,6 ausgestattet.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB