Bayerische B V
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Staatsbahn
Bayerische B V | |
---|---|
Anzahl | 101 |
Hersteller | k.A. |
Indienststellung | 1853-1862 |
Ausmusterung | -1925 |
Achsformel | 1 B |
Länge über Puffer | 13.609-13.910 mm |
Ø Treibrad | 1.448-1.470 mm |
Ø vorderes Laufrad | 1.150 mmmm |
Höchstgeschwindigkeit | 70 km/h |
Kesseldruck | 8+10 kp/cm² 78,4+98,1 kN/cm² |
Kolbenhub | 610 mm |
Zylinderdurchmesser | 406 mm |
Rostfläche | 1,19-1,31 m² |
Verdampfungsheizfläche | 86,90-90,20 m² |
Leistung | k.A. |
mittlere Achslast | 10,2 Mp 100,0 kN |
Lokreibungslast | 20,5 Mp 201,0 kN |
Lokdienstlast | 30,0 Mp 294,2 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Bayerische B V waren Lokomotiven der Königlich Bayerische Staatsbahn.
Sie waren die ersten Fahrzeuge, die in Bayern in einer Stückzahl von 101 Fahrzeugen angeschafft wurden. Die erste Serie, 14 Exemplare, entsprach in weiten Teilen der Baureihe A V. Die zweite Serie, 15 Exemplare, verfügte über einen Kessel der Bauart Crampton. Die ersten beiden Serien wurden noch ohne Dampfdom gebaut, später folgte allerdings eine Nachrüstung. Die dritte Serie war mit einem Dampfdom am hinteren Teil des Kessel ausgestattet. Die vierte und letzte Serie hatte ihn vorne. Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 3 T 6,5 und 3 T 7 ausgestattet.
Ein Exemplar - die Nordgau - ist heute im Besitz des Verkehrsmuseums in Nürnberg. Sie ist die älteste erhaltene Lokomotive Deutschlands. Sie wurde 1853 von der Firma Maffei gebaut und war bis 1907 in Betrieb. 1925 wurde sie im Eisenbahnausbesserungswerk München der Länge nach aufgeschnitten, um die Funktionsweise einer Dampflokomotive sichtbar zu machen.
[Bearbeiten] Ostbahn
Baureihe B V (Bayern) (Ostbahn) |
|
---|---|
Anzahl | 3 |
Hersteller | k.A. |
Indienststellung | 1869 |
Ausmusterung | -1904 |
Achsformel | B |
Länge über Puffer | 13.170 mm |
Ø Treibrad | 1.524+1.545 mm |
Höchstgeschwindigkeit | k.A. |
Kesseldruck | 8/9 kp/cm² 78,4/88,3 kN/cm² |
Kolbenhub | 610 mm |
Zylinderdurchmesser | 419 mm |
Rostfläche | 1,43 m² |
Verdampfungsheizfläche | 91,0/98,0/106,0 m² |
Leistung | k.A. |
mittlere Achslast | k.A. |
Lokreibungslast | 27,0/28,0/28,5 Mp 264,8/274,6/279,5 kN |
Lokdienstlast | 27,0/28,0/28,5 Mp 264,8/274,6/279,5 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Die Lokomotiven der Baureihe B V, waren Lokomotiven der bayrischen Ostbahn.
Die Fahrzeuge verfügten über einen Aussenrahmen mit aussenliegender Steuerung und einen Kessel der Bauart Belpaire.
Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 2 T 8 ausgerüstet.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB