Bayerische C III (Ostbahn)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Baureihe 53.75 C III (Bayern) Ostbahn |
|
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | C n2 |
Länge über Puffer | 14.115 mm |
Ø Treibrad | 1.220/1.255/1.274 mm |
Leistung | k.A. ] |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Kesselüberdruck | 8/9/10 kp/cm² 78,4/88,3/98,1 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 349/356 mm |
Kolbenhub | 508 mm |
Rostfläche | 1,05/1,10 m² |
Verdampfungsheizfläche | 72,5/66,5 m² |
Achslast | k.A. |
Lokreibungslast | 24,0/27,5 Mp 235,5/269,7 kN |
Lokdienstlast | 24,0/27,5 Mp 235,5/269,7 kN |
Die Baureihe C, später C III, ware eine Lokomotive der bayrischen Ostbahn und der Reichsbahn.
Insgesamt wurden ab 1867 152 Exemplare dieser Lok für die Ostbahn in Bayern gebaut. Die fünf Serien wichen dabei in Abmessungen voneinander ab. Sie wiesen dabei größere Rost- und Heizflächen als Vorgängermaschinen der Baureihe C II auf. Zudem wurde der Antrieb auf die Mittelachse verlegt, sodass kürzere Treibstangen genügten. Auch wiesen die Fahrzeuge eine Steuerung vom Typ Allan und Dampfstrahlpumpen auf.
Die Ausmusterung begann nach 1905. 1920 waren noch 49 Maschinen übrig. Die Reichsbahn zeichnet von den 1923 noch vorhandenen 38 Exemplaren 35 um und gab ihnen die Nummern 53 7835 - 53 7864. Allerdings wurden sie 1925 nicht mehr in den aktiven Dienst übernommen. Drei Fahrzeuge waren als Reparationsleistung an die NMBS nach Belgien gegangen.
Die Fahrzeuge waren mit Schlepptendern der Bauart 3 T 9 und 3 T 9,5 ausgestattet.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB