Bayerische G 4/5 N
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Baureihe 56.4 G 4/5 N (Bayern) |
|
---|---|
Technische Daten | |
Bauart | 1'D n2 |
Läge über Puffer | 18.354 mm |
Ø Treibrad | 1.270 mm |
Ø vorders Laufrad | 1.006 mm |
Leistung | k.A. PSi |
Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h |
Kesselüberdruck | 117,7 N/cm² |
Zylinderdurchmesser | 540 mm |
Kolbenhub | 610 mm |
Rostfläche | 2,85 m² |
Verdampfungsheizfläche | 179,70 m² |
Überhitzerfläche | - m² |
Achslast | 141,2 kN |
Lokreibungslast | 548,2 kN |
Lokdienstlast | 635,5 kN |
Die Baureihe bayrische G 4/5 N wurde auf der Basis zweier aus den USA erworbenen Güterlokomotiven entwickelt und waren die letzten in Bayern zu Einsatz gekommenen Nassdampflokomotiven. Die Firma Krauss liefert zwischen 1905 und 1906 sieben Exemplare dieser Lokomotive. Durch den hoch gelegten Kessel lag die Feuerbüchse über dem Rahmen. Die Reichsbahn übernahm die vier Exemplare, welche den Ersten Weltkrieg überstanden hatten, und gab ihnen die Betriebsnummern 56 401 - 56 404. Die Fahrzeuge waren bis 1927 im Einsatz.
Die Fahrzeuge waren mit einem Schlepptender der Bauart bay 2'2' T 18,2 ausgestattet.
DRG: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Sonstige: DBAG · ÖBB · SBB