Beanspruchung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beanspruchung ist die aus einer äußeren Belastung resultierende "innere" Auswirkung. In der Technik bezieht sich die Beanspruchung auf das Innere eines Körpers bzw. eines Werkstoffes. Mechanische Beanspruchung ist durch die Ausbildung einer Spannung gekennzeichnet.
Eine Überbeanspruchung führt generell zur Ermüdung, dieses gilt sowohl für die alle Humanwissenschaften als auch für alle Bereiche der Technik (z. B. der Werkstoffkunde und Festigkeitslehre).
Wann jedoch eine Überbeanspruchung einer Person oder eines Gegenstandes auftritt ist von den individuellen Eigenschaften und Fähigkeiten abhängig und kann nicht verallgemeinert werden.
Bei den Beanspruchungsarten unterscheidet man:
- mechanische Einflussgrößen (Statik und Dynamik)
- Umwelteinflüsse (z. B. Feuchtigkeit, Hitze, chemische Reaktionen)
Die Belastungsdauer (kurz- oder langfristig) und die Belastungshöhe (Intensivität) spielen dabei eine entscheidende Rolle.
In der Werkstofftechnik bzw. Werkstoffkunde sind diese Eigenschaften vor allem die: