Beat Furrer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beat Furrer (* 6. Dezember 1954 in Schaffhausen) ist ein österreichischer Komponist und Dirigent schweizerischer Herkunft.
[Bearbeiten] Leben
Beat Furrer wurde 1954 in Schaffhausen (Schweiz) geboren. 1975 übersiedelte er nach Wien und studierte Komposition bei Roman Haubenstock-Ramati und Dirigieren bei Otmar Suitner. 1984 gewann er den Kompositionswettbewerb "Junge Generation in Europa".
1985 war Furrer Mitbegründer des Klangforum Wien, dessen künstlerischer Leiter er bis 1992 war. Seit 1991 ist er Professor für Komposition an der Kunstuniversität Graz. 1996 wird er Composer in residence bei den Luzerner Festwochen. Seit dem Wintersemester 2006/07 hat er für zwei Jahre eine Gastprofessur für Komposition an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main inne.
[Bearbeiten] Werke
- Poemas für Mezzosopran, Gitarre, Klavier und Marimba (1984, nach Texten von Pablo Neruda)
- 1. Streichquartett (1984)
- 2. Streichquartett (1988)
- Die Blinden (Oper, 1989)
- Face de la Chaleur für Flöte und Orchester (1991)
- Narcissus (Oper, 1994)
- nuun Konzert für 2 Klaviere und Orchester (1996)
- Stimme allein (Hörtheater, 1999)
- Quartett für 4 Schlagzeuger (1999)
- Begehren (Oper, 2001 konzertant, 2003 szenisch uraufgeführt)
- Orpheus′ Bücher (Orchesterstück, 2001)
- FAMA (Hörtheater, 14. Oktober 2005 bei den Donaueschinger Musiktagen)
- Phasma
Personendaten | |
---|---|
NAME | Furrer, Beat |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Komponist und Dirigent Schweizer Herkunft |
GEBURTSDATUM | 6. Dezember 1954 |
GEBURTSORT | Schaffhausen |