Flöte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Flöte (mhd. floite, aus dem altfr. flaüte; weitere Etymologie unbestimmt) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vgl. Artikel Holzblasinstrument). Im alltäglichen Sprachgebrauch meint „Flöte“ meistens die Querflöte oder die Blockflöte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Klassifikation
Es gibt Flöten mit und ohne Kernspalt. Weitere Einteilungen und Bezeichnungen ergeben sich daraus, wo man in die Flöte hineinbläst, wie die Tonhöhe beeinflusst wird, ob das untere Ende verschlossen (gedackt) ist oder nicht, ob es sich um einzelne Flötenrohre oder um Instrumente mit mehreren Flöten handelt, und wie diese gespielt werden (direkt geblasen oder mit einem Mechanismus, einer Tastatur, wie bei der Orgel). Auch der Kulturkreis, aus dem eine Flöte stammt, dient zur Einteilung.
[Bearbeiten] Flöten ohne Kernspalt (randgeblasen)
Die Anblaskante wird vom oberen Rand des Flötenrohres gebildet.
- Längsflöten
- Nay
- Nasenflöten wie die Tungali
- Kerbflöten (Die Anblaskante wird von einer Kerbe im oberen Rand des Flötenrohres gebildet), wie Shakuhachi, Xiao, T'ungso und Quena
- Panflöten
- Querflöten
Die Anblaskante wird vom Rand eines Loches in der Seite des Flötenrohres gebildet.
[Bearbeiten] Flöten mit Kernspalt
Der Luftstrom wird durch einen Windkanal geformt und an die Anblaskante geführt.
- Längsflöten
- Obertonflöte
- Einhandflöte
- Schnabelflöten, wie Blockflöte, Trillerpfeife, Gemshorn und Kolbenflöte
- Csakan
- Tin Whistle
- Flageolett
- Offene und gedackte Labialpfeifen der Orgel
- Gefäßflöten
[Bearbeiten] Geschichte
Die allerersten Flöten der prähistorischen Zeit wurden aus Tierknochen hergestellt. Bei vielen Funden lässt sich nicht mehr rekonstruieren, wie sie gespielt wurden, bzw. sicher sagen, dass es sich wirklich um bewusst hergestellte Instrumente handelt, da heute oft nur noch Bruchstücke vorliegen. In der Geißenklösterle-Höhle wurde eine relativ gut erhaltene Flöte mit Grifflöchern entdeckt, die aus Schwanenflügelknochen gefertigt wurde und zwischen 30000 und 36000 Jahre alt ist. Auf Grund des sehr hohen Alters der Flöte ist eine Zuschreibung an den Homo sapiens oder den Neanderthaler ungewiss. Eine 50000 Jahre alte Flöte wurde in Divje Baba (Slowenien) gefunden. Sie wurde aus einem Bären-Oberschenkel hergestellt und besitzt vier Löcher.
Diese Flöte ist das älteste bislang gefundene Musikinstrument überhaupt.
Das früheste bekannte eindeutige Bild einer Querflöte wurde sich auf einem etruskischen Relief in Perusa gefunden. Es stammt aus dem zweiten oder ersten Jahrhundert vor Christus. Das Instrument wurde damals nach links gehalten, erst in einer Illustration eines Gedichts aus dem elften Jahrhundert wurde eine Darstellung einer nach rechts gespielten Flöte entdeckt.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Deutsche Gesellschaft für Flöte e. V. (deutsch)
- Claudia's Flutepage (deutsch)
- Obertonfloete.de (deutsch/englisch)
- Flutes.tk (englisch)
- Flute Acoustics (englisch) - Homepage der University of New South Wales (mit Klangdateien)
- FluteInfo (englisch)
- Zedernflöten
- Gratis.floetennoten.net Eine Liste kostenloser Flötennoten-Links, u. a. auch Wiki-Projekte
Wiktionary: Flöte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |