New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Bedeutung des Veda - Wikipedia

Diskussion:Bedeutung des Veda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Quellenangaben

(verschoben von Benutzer_Diskussion:Hanumandas)

Hast du vor die englischen Texte in den Quellenangaben in Rezeption des Veda noch zu übersetzen? Ich finde das ziemlich störend. Warum reicht hier ein Weblink nicht aus? Das hat so den Charakter einer Seminararbeit. Da wird es mir jetzt zu akademisch.--Parvati 12:57, 18. Okt 2005 (CEST)

Also: Ich versuch natürlich das was ich schreibe zu begründen, daher die Fußnoten, die ja nicht jeder lesen muß.Zudem gibt es bei WP soweit ich das gelesen habe eine Policy keine externen links in den Text zu schreiben, daher also die Fußnoten die zudem begründen auf welche Teile der Quellen ich mich beziehe. Ich denke das ist guter Stil und weis nicht was dagegen spricht. Ob ich das besser übersetzen soll wollte ich dich schon mal fragen, aber du scheinst ja irgendwie dagegen zu sein.
Dann:warum hast Du eigentlich Es wird angenommen, daß die Hymnen der Veden zusätzliche esoterische Bedeutungsebenen haben, da nach Dayananda das System, Wörter aus verschiedenen Wurzeln abzuleiten, zu einer Vielzahl an Bedeutungen führen kann. gelöscht? Ich find das hoch-relevant. Vor allen finde ich es relevant, daß über die gängigen Übersetzungen der Scholars eben kein Konsens besteht. Soll ich eine Quelle beschaffen? Also ich bin nicht so ganz happy mit deinen Edits. Auch diesen Satz hast du gelöscht Wissen wird als dynamisch verstanden, das sich als mystische Erfahrung dem Aspiranten vermittelt. Warum? -- hanuman 13:11, 18. Okt 2005 (CEST)
Also dieser Satz: Wissen wird als dynamisch verstanden, das sich als mystische Erfahrung dem Aspiranten vermittelt. ist meiner Ansicht nach blabla. Den liest man dreimal durch und man fragt sich dann was soll der eigentlich bedeuten.
Bei diesem Satz Es wird angenommen, daß die Hymnen der Veden zusätzliche esoterische Bedeutungsebenen haben, da nach Dayananda das System, Wörter aus verschiedenen Wurzeln abzuleiten, zu einer Vielzahl an Bedeutungen führen kann. habe ich mich gefragt, was der Satz eigentlich in diesem Thema soll. Ginge es hier um Sanskritübersetzungen, dann hätte es ja vielleicht Sinn, wenngleich ich ohnehin nicht verstehe, weshalb die Ableitung aus Wurzeln zu zusätzlichen Bedeutungen führen muss. Diese Ableitungen unterliegen schließlich Regeln und sind nicht willkürlich. Dass es bei Übersetzungen keinen Konsens gibt, ist immer so. Auch im Arabischen gibt es versteckte Bedeutungen (vgl. Tawriya).
Könntest du noch in die Überschrift schreiben wer diese Position vertritt? ich meine "vedische Tradition der ..." --Parvati 13:34, 18. Okt 2005 (CEST)
  1. Wissen wird als dynamisch verstanden, das sich als mystische Erfahrung dem Aspiranten vermittelt. Zugegeben, das ist nicht leicht zu verstehen und könnte klarer formuliert werden. Ich meine daß hier der Wissensbegriff in etwa der Gnosis -jetzt im allgemeinen Sinne des Wortes - entspricht, also einer Erkenntnis, die jenseits sprachlicher Definitionen geht. Dies geht auch aus der Quelle hervor:Taken in this sense, the word Vedä has nothing to do with the religious texts known by this name. The notion of Vedä represents the belief in a universal law, the object of knowledge. This implies the acceptance of the idea that there exists divine order of the world of which it is possible to have a fragmentary glimpse, an "approach" (upanishad), even though this order remains on the whole unknowable. No one can pretend to possess the "truth" in any domain. A dogmatic teaching can be neither scientifically nor philosophically nor morally justifiable. Jedoch möchte ich den Gehalt dieser Aussage nicht verloren wissen.
  2. Es wird angenommen, daß die Hymnen der Veden zusätzliche esoterische Bedeutungsebenen haben, da nach Dayananda das System, Wörter aus verschiedenen Wurzeln abzuleiten, zu einer Vielzahl an Bedeutungen führen kann. Das ist so ziemlich genau die Argumentation von Aurobindo in Secret of the Veda. Das paßt tatsächlich besser zur Vedischen Religion, weshalb man den Punkt dann da erleutern sollte, aber es spielt auch hier,in dieses Kapitel. Aurobindo argumentiert, genau wie ich hier, daß der Veda eine exoterische Ebene hatte, die also im wesentlichen in der Ausübung von Ritualen besteht,und eine esoterische Ebene, die nur einen kleinen Kreis von Schülern vorbehalten war, daher die Signifikanz für die Tradition. Es spielt sehr wohl eine Rolle, daß man ein Wort aus verschiedenen Wurzeln ableiten kann, da sich dadurch eben viel mehr an Bedeutungen ergeben. Aurobindo stellt also den Ausdrucken für Kuh, also go glaube ich eine andere, esoterische Bedeutung daneben, für ihn ist es nicht Kuh, sondern Licht. Das nur als Beispiel. Die verschiedenen Götter wie Indra oder Agni stehen für ihn direkt für verschiedene Bewußtseinsfakultäten. In ähnlich übertragener Weise wird z.B. bei TM Soma als eine Körperliche Substanz aufgefaßt, die höheres Bewußtsein aufrechterhält, und die Götter sind, ähnlich wie im Tantra, in der menschlichen Physiologie verankert. Aus den etwas grobschlächtigen Bedeutungen, die die Indologen dem Veda gaben, ergibt sich dann eine Poesie, die durch Metaphern subtile Bewußtseinsvorgänge beschreibt. So jedenfalls Aurobindo, aber auch andere verstehen die Aussagen der Veden eher symbolisch. Es gibt ja in der Tat viele Verse die nur symbolische Deutungen zulassen, und mit normaler Bedeutung völlig unverständlich sind. Die Traditionen der Aranykas und Upanishaden haben sich ja explizit damit befasst, und auch hier deutet viel auf eine geheime Übermittlung dem eingeweihten Schülerkreis hin. Insofern sind solche Interpretationen nicht völlig von der Hand zu weisen. Und ungeachtet ob sie damit nun Recht haben oder nicht, ist das eben das Selbstverständis dieser Tradition, eben die Rezeption des Veda.
  3. Die Überschrift bezieht sich hier im wesentlichen auf die Shankara Tradition, die Dasanami Sampradaya. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass sich auch andere Traditionen, also die Sri Sampradaya, oder die Chaitanya Gaudiya Sampradaya als vedische Tradition bezeichnen. Bis zur Person Shankaras könnte die Kette der Meister identisch sein.-- hanuman 16:54, 18. Okt 2005 (CEST)
zu 2. Es gibt halt oft äußerst abenteuerliche Etymologien. Gerade las ich: "Aztecs " must be a distorted form of "Astikas". http://www.kamakoti.org/hindudharma/part2/chap2.htm Da wird hemmunglos abgeleitet. Mehr als Spekulation ist das aber oft nicht. --Parvati 19:21, 18. Okt 2005 (CEST)
Kann ja sein. Auch wenn du das selbst nicht glaubst, muss man aber doch registrieren, dass ein Großteil viele dieser Dinge, die in den Veden stehen eher symbolisch versteht. Lies mal Rig Veda I. 164. Das kann man nicht anders als eine verschlüsselte symbolische Sprache verstehen.Ich meine ja nicht dass die Veden alle so waren, da enthalte ich mich der Stimme, das ist bestimmt Teils, Teils. Ich meine, dass sie irgentwann durch die Tradition eine symbolische Bedeutung bekommen haben.Und irgentwann kann schon zu Zeiten der Aranyakas und Upanishaden gewesen sein.Oder auch des Atharva Veda, der ja auch von einigen als Vorläufer der Tantras angesehen wird. Es wird bestimmt interesant unter Vedische Religion auf verschiedene Interpretationsversuche einzugehen, wie eben auch die Aurobindos. -- hanuman 20:42, 18. Okt 2005 (CEST)
Und auf der gleichen Seite dies (ich hatte das bisher nicht gelesen, aber er bestätigt im Grunde Aurobindos These von exoterischen und esoterischen Aspekt):"Ritual as ritual has its own place and efficacy. Similarly, I would not say that stories from the Puranas are nothing but illustrations or explanations of certain truths or doctrines. As stories they are of a high order and I believe that they really happened. But, at the same time, they demonstrate the meaning of certain truths. As for rites, their performance brings up benefits. But in due course, as we learn to appreciate their inner meaning we shall become purified in mind. This is the stage when we shall no more yearn for any benefits from their performance and will be rewarded with supreme well-being (that is, liberation).
Ich zweifele überhaupt nicht daran, dass vieles im Rigveda symbolisch gemeint ist. Allen voran das purushumedha (10.90). Schließlich hieße das direkt übersetzt Menschenopfer. Dafür gibt es in Indien aber (im Gegensatz zu China) nicht den geringsten archälogoischen Beleg.
Ich zweifele nur daran, dass die Tatsache, dass im Sanskrit alles aus Wurzeln abgeleitet wird, dazu führt, dass zusätzliche esoterische Bedeutungsebenen entstehen. Die meisten Wörter sind relativ eindeutig auf eine Wurzel zurückzuführen. Aber in diesen Adhoc-Etymologien werden Wörter oft gar nicht auf eine Wurzel zurückgefürht, sondern einfach in zwei Silben zerteilt. Kürzlich las ich mal Hatha setze sich aus Ha - Sonne und Tha - Mond zusammen. So was ist natürlich Quatsch (vom sprachwissenschaftlichen her).
Die zwei Kapitel "Vedanta" und "Vedische Religion" sind mir noch äußerst unklar. Über Shankara steht in dem Dashanami Sampradaya Kapitel schon was drin. Wie grenzt sich das ab? Sind überhaupt zwei nötig? Und bei "vedische Religion" habe ich noch Schwierigkeiten Quellen zu finden. Dass es nicht nur für das historische Phänomen "vedische Religion" verwendet wird, ist klar, aber eine zitierbare Definition habe ich noch nicht gefunden. Im Moment kommt es mir eher so vor, dass der Begriff dann zum Einsatz kommt, wenn der Begriff "Hinduismus" nicht gefällt. --Parvati 21:18, 18. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Vedic Science

Lies das mal Postmodernism, Hindu nationalism and `Vedic science' Das ist eine Kritik und zeigt was im Moment en Vogue ist im Neohinduismus. Es zeigt aber auch, dass sich dieser wissenschaftliche Anspruch auf Dayananda stützt. Und TM, Aurobindo sind natürlich auch vertreten.

Das ist nicht Neohinduismus sondern Hindunationalismus. Da haben wir noch nicht mal einen Artikel zu. Nur einen kurzen zu Hindutva. Jetzt muss ich ihn erst mal durchlesen. --Parvati 01:05, 19. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Lemma

Mit ist jetzt vielleicht doch ein besseres Lemma eingefallen. Was hälst du von Bedeutung des Veda?--Parvati 12:25, 22. Okt 2005 (CEST)

Klingt schon mal gut, auf jedenfall verständlicher.Da wird man vielleicht auch eher mal nachsehen. -- hanuman 13:20, 22. Okt 2005 (CEST)

Wäre es nicht logischer "Vedische Tradition in der Dasanami Sampradaya" als Unterkapitel von "Vedanta" einzuordnen? --Parvati 23:28, 23. Okt 2005 (CEST)

Sicher, das gehört auf jeden Fall dazu. Aber könnte man den Ausdruck 'Vedische Tradition' dann eine Ebene höher bringen? (Weiß auch nicht genau wie). Vielleicht das ganze Dasanami weglassen (kennt sowieso niemand) und es 'Vedische Tradition im Advaita Vedanta' nennen. TM sollte vielleicht daran anschliessen. -- hanuman 23:40, 23. Okt 2005 (CEST)
So, den LA haben wir ja jetzt glücklich überstanden. Ich habe die Nambudiris mal direkt hinter vedische Religion gemacht, da passt es ohnehin besser und TM kommt so direkt nach Advaita.
Was ich noch nicht ganz glücklich finde, ist, dass der Verweis auf Hindutva in TM erfolgt. Das klingt ein bisschen so, als ob die Hindutva mit TM was am Hut hätte. Besser fände ich diesen Hindutva-Hinweis in dem Neohinduismus-Abschnitt.--Parvati 01:49, 26. Okt 2005 (CEST)
Unbefriedend finde ich auch diese Usenet-Quellenangabe. Wäre es möglich, da was besseres zu finden? --Parvati 11:53, 27. Okt 2005 (CEST)
Ich hab' leider nichts Besseres gefunden. Das Ganze kommt ja aus einem Buch und wurde dann von jmd gepostet. Hab damals auch lange gesucht es aber nicht gefunden. Ich find deine Verbesserungen übrigens größtenteils gut. Ich überlege noch ob man nicht Neohinduismus vor TM bringen sollte, schließlich gehörte Dayananda auch zum Dasanami. Bin jetzt aber mehr mit meiner Reise und den letzten Erledigungen beschäftigt, so dass ich im Moment nicht mehr all zuviel beisteuern werde.Ich denke aber, dass der Artikel schon viel besser geworden ist, und irgentwie jetzt auch kohärenter wirkt. -- hanuman 16:17, 27. Okt 2005 (CEST)
Neohinduismus weiter nach vorne ist eine gute Idee. Habe ich gleich mal umgesetzt.
Wann fährst du denn? Und nimm diesmal einen besseren Fotoapparat mit, damit wir alle etwas davon haben ;-) --Parvati 18:47, 27. Okt 2005 (CEST)
Am 2.Nov bis 14. Dez. Ich wollte diesmal ganz ohne, der letzte wurde mir ja geklaut. Mmmh mal sehen ;-) -- hanuman 20:16, 27. Okt 2005 (CEST)
Super, ich beneide dich. Aber ohne Fotoapparat! Da habe ich ja die richtige Frage gestellt. Kann man dich noch umstimmen? --Parvati 21:37, 27. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Weblink-Vorschlag

Ich möchte hier einen Link für die ziemlich magere Weblinks-Sektion vorschlagen. Da man sich ja nur allzu leicht den Vorwurf von Link-Spam einhandelt, trage ich den Link vorerst nicht ein, sondern warte erst auf Reaktionen der beteiligten Autoren.

Es handelt sich dabei um das Vedamagazin. Um dies gleich vorweg zu sagen: im Vedamagazin gibt es eine (moderate!) Tendenz zur Lehre des Maharishi Mahesh Yogi, Schüler des ehemaligen Shankaracharyas Swami Brahmananda Sarasvati (die ja auch in einem Abschnitt das Artikels dargestellt wird). Dies betrifft aber nur einige Artikel des Magazins und ist m.E. nicht aufdringlich. Mit Ausnahme einer rein akademischen Betrachtung des Veda (aus rein westlicher Sicht) gibt es naturgemäß keine objektive Sichtweise, da der Veda traditionell auf persönlicher Ebene (früher ausschließlich mündlich), sowie innerhalb einer Vielzahl von unterschiedlichen Traditionen überliefert und eben auch interpretiert wurde. Ich finde, dass eine Beschränkung auf die erwähnte westlich-akademisch Sichtweise dem Veda und seiner Lebendigkeit (auch hier in Wikipedia) nicht gänzlich gerecht wird und ich würde mich freuen, wenn hier auch Links zu guten Seiten anderer Vedischer Traditionen (z.B. Armin Risi? oder Schmieke?) angebracht würden.

Das Vedamagazin ist übrigens nicht kommerziell ausgerichtet und beinhaltet nur an wenigen periphären Stellen Links, die man als Werbung bezeichen kann. Eberhard Cornelius 12. Mai 2006

Habe meinen Kommentar schon bei Diskussion:Veda abgegeben. das gleiche gilt hier. --hanuman 18:02, 13. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 19:32, 6. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 07:23, 16. Feb. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu