Diskussion:Beginen und Begarden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Purer Unsinn: "Die Begarden- und Beginenhäuser sind bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts fast ausschließlich fromme Stiftungen der Waldenser" --Historiograf 00:36, 8. Nov 2004 (CET)
Noch ein purer Unsinn: das Klicken auf den Link "Begarden" ergibt über einen Redirect das Neuladen desselben Artikels.... Freundlichen Gruß BerndB 00:23, 10. Jan 2005 (CET)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] beginen
der text über die beginen ist etwas simple und einseitig. es waren nicht nur begüterte frauen sondern auch erwerbsarbeiterinnen, die sich zusammmenschlossen und sie waren nicht nur christlich sondern auch spirituell orientiert, was an unterschiedlichen orten zu unterschiedlichen zeiten sich in die kirchennorm einpassen musste. hinzuzufügen wäre unbedingt, dass es seit den anfängen der frauenbewegung auch eine moderne beginenbewegung gibt, die in deutschland bereits 3 beginenhöfe installiert hat.zu finden unter www.beginenhof-thueringen.de und www.bremener-beginenhof.de
[Bearbeiten] beginen
was hier diese Kommentare. Die Waldenser im 12. JH waren Gnostiker, die sich weigerten Jesus Christus als Mensch an zu erkennen. Sie behaupteten dass Jesus keinen wahren Leib hatte, sondern einen Scheinleib!
Ein zweiter Unsinn ist es, sie mit der Frauenbewegung zu vergleichen. Auch damit haben die Beginen nichts zu tun. Was man in Thueringen daraus macht ist Verleumdung. Die Beginen können sich leider nicht mehr wehren, denn die letzte flämische Begine ist in 1999 verstorben.
[Bearbeiten] Beguinen-Name
also ich habe in 2 Artikeln von 1863 "Die Beguinen in den Niederlanden" aus der Zeitschrift "Gartenlaube" gelesen, dass der Name sich definintiv vom Lütticher Priester herleitet. Zur Hl. begga sagt der Artikel: "Noch verdient bemerkt zu werden, daß man Jahrhunderte lang bemüht gewesen , auf den Grund von (falschen) Urkunden das Beguineninstitut von der heiligen Begga, Fürstin von Brabant, als Stifterin (gegen Ende des siebten Jahrhunderts) herzuleiten. Dieser Irrthum ist in unserer Zeit mit deutscher, kritischer Gründlichkeit von Dr. F. Hallmann in Berlin erschöpfend nachgewiesen worden."
[Bearbeiten] Letzte Begine
Nach diesem Tagesspiegelbericht gab es 2004 noch fünf Beginen in Kortrijk [1]. --Pjacobi 22:34, 1. Nov. 2006 (CET)
- Diese Information wie auch die über die Existenz der modernen, nicht spezifisch christlichen Beginen wurde jetzt eingearbeitet. Denis Barthel 10:10, 28. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kryptische Formulierung
"Beispiellos ist daraus hergehend ein umfassendes Archiv von Schriften der Selbstanalyse." soll jetzt WAS genau heissen?? <eg> --80.136.188.248 07:57, 11. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] alles bisschen dünn
im Roman "Beginenfeuer"; KnaurTB 63469; berichtet Marie Christen von historischen Beginenhöfen in Köln und Frankfurt; und - in den Anmerkungen, dass "...allein in Erfurt zwischen 1367 und 1369 zweihundert Beginen auf dem Scheiterhaufen" verbrannt wurden