New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Beginen und Begarden - Wikipedia

Beginen und Begarden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Beginen und Begarden heißen in den Quellen des 12. bis 14. Jahrhunderts die Mitglieder der Collegia Beguinarum, bzw. Beguinorum, religiöser Gemeinschaften, die zwischen Ordensgemeinschaften und Laien angesiedelt waren.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Name

Beginenhof in Brügge von außen.
Beginenhof in Brügge von außen.

Andere Schreibweisen sind Beguinen oder Begutten, Beguinae, beziehungsweise Beghardi, Beguini, Beckarden, weitere Bezeichnungen Polternonnen, Seelschwestern, Matemans (= Genossen), Lollarden, Zellenbrüder oder Celliten.

Der Name Beginen wird erst im 15. Jahrhundert von den Insassen dieser Stifte selbst gebraucht; in der früheren Zeit war es ein Schelt- und Sektenname, welcher von den „Brüdern“ und „Schwestern“ (so pflegten sie sich selbst zu nennen) zurückgewiesen wurde.

Die Herkunft des Namens Beginen oder Begarden ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Erzählungen in Verbindung mit dem Namen der Hl. Begga, welche in einer späteren Epoche zur Schutzpatronin der Beginenhäuser gemacht wurde, scheinen auf einer Legende zu beruhen. Wahrscheinlicher ist die Ableitung vom Namen eines Lütticher Priesters: Lambert le Bègues oder auch Lambert de Beghe (=Sammler) stiftete 1180 in Lüttich das erste Beginenhaus. In einem ihm gehörigen großen Garten in der Nähe der Stadt ließ er eine nicht kleine Anzahl einzelner Häuschen erbauen, die er Jungfrauen und Witwen ohne Unterschied des Standes und Vermögens unter der Bedingung zu Wohnungen gab, dass sie keusch und züchtig, arbeitsam und verträglich zusammen lebten. In der Mitte des Gartens ließ er eine kleine Kirche für seine Pfleglinge bauen. Sämtliche Bauten waren in zwei Jahren vollendet, und am 2. März 1184 wurde die Kirche dem heiligen Christoph geweiht. Lambert starb im Jahre 1187 in Lüttich. Seine Beginenhäuser aber vermehrten sich nach dem Lütticher Vorbild ungemein schnell, nicht allein in Lüttich, sondern auch in den ganzen Niederlanden, in Frankreich und Deutschland.

[Bearbeiten] Organisation

Beginenhöfe in Brügge, Innenansicht
Beginenhöfe in Brügge, Innenansicht

Alleinstehende Frauen und Witwen, ungeachtet des Vermögens oder des Standes, schlossen sich zu religiösen Gemeinschaften zusammen, ohne jedoch einer Ordensgemeinschaft anzugehören. Die Beginen legten nur ein Gelübde auf Zeit ab, das in der Regel jährlich erneuert wurde. Im Gegensatz zu den Ordensschwestern in den Klöstern war es den Beginen gestattet, wieder aus der Gemeinschaft auszuscheiden, ihr Vermögen mitzunehmen, zu heiraten und ein bürgerliches Leben zu führen. Daraus erklärt sich, dass man in der Blütezeit des Beginenwesens nur ältere Frauen in den Beguinenhäusern vorfand und es zur feststehende Regel geworden war, dass eine unverheiratete Frau nicht vor dem 40. Lebensjahr Begine wurde, eine Regel, die sogar durch päpstliche Bullen sanktioniert worden ist.

Die Beginen lebten in so genannten Beginenhöfen. Jede Gemeinschaft war souverän und selbständig. Sie besaß eine Grande Dame oder Meisterin, die aus ihrer Mitte, meist für ein Jahr gewählt wurde. Die unterschiedlichen Beginenhöfe hatten unterschiedliche Zielsetzungen.

Die Beguinen gelten als der erste weltliche Verein frommer Frauen zu sittlich-religiösen und praktischen Zwecken, ganz besonders aber zu dem Zweck, um die sittlich verkommene gesellschaftliche Stellung der Frauen der mittlern Stände wieder aufzubessern und zwar nicht durch strenge Abgeschlossenheit von der Welt, sondern besonders durch Krankenpflege, Beschützung Verlassener, Rettung Gefallener und Erziehung Unmündiger. Weiterhin betätigten sie sich als Leichenwäscherinnen oder übten das Textilhandwerk aus. Auch wenn die meisten Beginen wohlhabend waren, sorgten sie so durch diese Tätigkeiten für ihren Lebensunterhalt.

Beginen widmeten sich aber auch dem Gebet und der Kontemplation. Aus der Gemeinschaft der Beginen sind einige bekannte Mystikerinnen hervorgegangen, beispielsweise Juliana von Lüttich, auf deren Anregung das Fronleichnamsfest zurückgeht.

Beispiellos ist daraus hergehend ein umfassendes Archiv von Schriften der Selbstanalyse.

Nach dem Vorbild der Beginen wurde die männliche Gemeinschaft der Begarden gebildet.

[Bearbeiten] Geschichte

Beginenkloster in Stuttgart-Bad Cannstatt
Beginenkloster in Stuttgart-Bad Cannstatt

Die Bewegung der Beginen entstand im 12. Jahrhundert in Belgien und Flandern.

Auf dem vierten Laterankonzil 1215 wurde die Gründung neuer geistlicher Gemeinschaften generell verboten, ein Jahr später erhielten die Beginen jedoch auf Ersuchen Jakob von Vitrys eine mündliche Bewilligungen vom Papst. Darauf folgte die Zeit der größten Ausbreitung des Beginenwesens im 13. und 14. Jahrhundert. Damals gab es Konvente in fast ganz Westeuropa, besonders in Oberitalien, Südfrankreich, Deutschland, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz. In Köln gab es im Jahre 1240 etwa 2.000 Beginen.

Die Beginengemeinschaften standen zu den katholischen Orden, von welchen sie sich prinzipiell unterschieden, in Opposition und wurden vom Klerus nicht gerne gesehen.

Neben den sesshaften Beginen entstanden in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts auch wandernde Beginengemeinschaften, die vom Betteln lebten. Sie vertraten oft die extreme religiöse Vorstellungen des Meister Eckhart und wurden nicht nur von der Kirche, sondern auch von den Städten ungern gesehen. Einige dieser Bewegungen gerieten in den Ruf, Häretikern nahe zu stehen. Insbesondere die deutschen Bischöfe bekämpften die Bewegung und setzten 1311 auf dem Konzil von Vienne eine Verurteilung durch, von der der Papst nur die südlichen Niederlande (Flandern) ausnahm. Die deutschen Beginenhöfe wurden in der Folge aufgelöst.

Während noch die Inquisition von Toulouse vom Jahr 1307 ab zahlreiche Beginen und Begarden als Ketzer zur Einmauerung und Verbrennung verurteilt hatte, erließ Papst Johannes XXII. am 7. März 1319 eine Bulle, in welcher allen denjenigen Beginen und Begarden, welche die Regel der Franziskaner-Tertiarier annehmen wollten, Gnade zugesichert wurde. Viele Gemeinschaften stellten sich unter den Schutz des Franziskaner- oder Dominikanerordens. Die Bulle des Papstes Nikolaus V. vom 12. Februar 1453 nahm alle damals noch bestehenden Konvente in den Schoß der Kirche auf und verlieh ihnen die Rechte der Tertiarier. Beispiele für eine solche Gemeinschaft, die aus einer Beginengründung bis in unsere Zeit überlebte, sind die Dillinger Franziskanerinnen und die Franziskanerinnen von Maria Stern in Augsburg.

Innerhalb des Reichsgebiets verschwanden die Beginen mit dem 16. Jahrhundert. In Norddeutschland nahmen sie meist die Reformation an.

In Belgien, wo sie kirchlich organisiert wurden, existieren sie heute so gut wie nicht mehr, 2004 wurde von nur noch 5 aktiven Beginen in Flandern (darunter in Kortrijk und Gent) berichtet [1]. Die UNESCO hat 13 der 26 existierenden flandrischen Beginenhöfe, darunter den in Brügge, in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

Sie hatten große Ähnlichkeit mit den heutigen evangelischen Frauenstiften und Diakonissen-Häusern.

Im Rahmen der Frauenbewegung kam es zu einigen Gründungen moderner Beginenhöfe [2]. Diese knüpfen zwar an das soziale Modell der traditionellen Beginen an, verzichten aber auf deren christlich-religiöse Komponente und betonen insbesondere den Aspekt des selbstbestimmten Zusammenlebens in Frauengemeinschaften.

[Bearbeiten] Literatur

  • Anne Arnold: Liebe und tue, was du willst. Eine historische Biographie der Begine Marguerite Porete, Books on Demand ISBN 3-8334-3425-2
  • Gertrud Hofmann / Werner Krebber: Die Beginen. Geschichte und Gegenwart, Topos plus 530. Mainz/Kevelaer 2004. ISBN 3-7867-8530-9
  • Richard Kieckhefer: Repression of Heresy in Medieval Germany, Philadelphia 1979, Kap. 3
  • Gordon Leff: Heresy in the Later Middle Ages, 2 Bde., New York 1967
  • Robert E. Lerner: The Heresy of the Free Spirit in the Later Middle Ages, Berkeley-Los Angeles: University of California Press, 1972
  • Bernard McGinn: The Flowering of Mysticism. Men and Women in the New Mysticism (1200-1350), Bd. 3 von The Presence of God: A History of Western Christian Mysticism, New York: Crossroads 1998, Kap. 1,4 und 5 (auch in dt. Übersetzung)
  • Saskia Murk-Jansen: Brides in the Desert. The Spirituality of the Beguines, London 1998
  • Alexander Patschovsky: Strassburger Beginenverfolgungen im 14. Jahrhundert, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 30 (1974), 56-198
  • Dayton Phillips: Beguines in Strassburg. A Study of the Social Aspect of Beguine Life, Stanford 1941
  • Frank-Michael Reichstein: Das Beginenwesen in Deutschland. Studien und Katalog, Verlag Dr. Köster: Berlin 2001, ISBN 3-89574-427-1
  • Walter Simons: Cities of Ladies. Beguine Communities in the Medieval Low Countries, 1200-1565, Philadelphia 2001
  • Jacqueline Tarrant: The Clementine Decrees on the Beguines. Conciliar and Papal Versions, in: Archivum Historiae Pontificae 12 (1974), 300-308
  • Helga Unger: Die Beginen. Eine Geschichte von Aufbruch und Unterdrückung der Frauen, Herder Verlag: Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05643-7

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Der Tagesspiegel online, Reisemagazin, 27.6.2004, Online
  2. Liste moderner Beginenhöfe in Deutschland

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu