Belegungsgrad
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Belegungsgrad ist eine Kenngröße der Eisenbahn. Er beschreibt den Anteil der Zeit, die Fahrwegelemente durch Züge oder Rangiereinheiten belegt sind. Er wird in der Regel ohne Einheit angegeben (zwischen 0 und 1).
Wird der Belegungsgrad nur für einzelne Blockabschnitte ermittelt, so ist zu beachten, dass die freien Zeitlücken nicht immer für Zugfahrten zur Verfügung stehen. Folgt beispielsweise auf einen schnellen ein langsamer Zug, so wird die Zeitlücke zwischen beiden Zügen immer größer, ohne dass dort ein Zug fahren könnte. Die Abhängigkeit der Zugfahrten untereinander nennt man Verkettung. Den Belegungsgrad unter Berücksichtigung dieser Abhängigkeit nennt man den Verketteten Belegungsgrad.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Abgrenzung
Der verkettete Belegungsgrad wird in der Regel zwischen zwei Bahnhöfen angegeben, in denen die Reihenfolge der Züge getauscht werden kann (Überholungen) oder in denen Zug-Kreuzungen stattfinden können (bei eingleisigen Strecken). Eine andere praktizierte Abgrenzung findet anhand derzeitiger Betriebsprogramme statt. So können Abschnittsgrenzen dort liegen, wo sich die Mischung oder die Anzahl der Züge maßgebend ändert, also wo bereits heute Züge enden, beginnen, kreuzen oder überholen.
[Bearbeiten] Qualitätsmaßstäbe
Anhand des verketteten Belegungsgrades kann schnell abgeschätzt werden, ob Bahnanlagen überlastet sind. Wird die gesamte Betriebszeit betrachtet, so sollte er nicht wesentlich über 0,5 liegen. In der Spitzenstunde sollte 0,8 nicht überschritten werden [1].
[Bearbeiten] Freie Kapazität
Der Kehrwert des Belegungsgrades ist der Pufferzeitgrad, der den Anteil der ungenutzten Kapazität beschreibt. Ein hoher Pufferzeitgrad suggeriert, dass noch weitere Züge eingelegt werden können.
Diese Aussage ist so allgemein nicht richtig. Weitere Züge können nur eingelegt werden, wenn die Zeitlücken so liegen, dass kein anderer Zug behindert wird und der neue Zug auch in den benachbarten Abschnitten passende Zeitlücken vorfindet. Eine Aussage zur freien Kapazität lässt sich also erst nach weiteren Fahrplanstudien treffen
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Jörn Pachl, Systemtechnik des Schienenverkehrs, Teubner-Verlag Stuttgart 1999