Bellingshausen (Südsandwichinseln)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bellingshausen ist eine der drei am südlichsten gelegenen Inseln im subantarktischen Archipel der Südlichen Sandwichinseln. Mit der Cook-Insel und der Morrell-Insel bildet sie die Gruppe der Südlichen Thuleinseln.
Die kleine, unbewohnte Insel mit einer Fläche von lediglich 2,04 km² ist ein Stratovulkan; der Hauptkrater misst etwa 150 Meter im Durchmesser und ist 60 Meter tief.
Die Insel ist nach dem russischen Antarktis-Seefahrer Fabian Gottlieb von Bellingshausen (1778-1852) benannt. Entdeckt wurde sie vermutlich schon 1775 vom britischen Seefahrer James Cook, der in dieser Zeit nahezu alle der Südlichen Sandwichinseln entdeckte.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Kurzinfo (mit Briefmarke) (engl.)
Koordinaten: 59° 25' S, 27° 3' W