Berliner Sparkasse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Berliner Sparkasse | |
---|---|
Hauptstelle: | Alexanderplatz 2 10178 Berlin |
Telefon: | +49 (0) 30 - 869 801 |
Fax: | +49 (0) 30 - 869 830 74 |
Rechtsform: | Niederlassung der Landesbank Berlin AG |
Träger: | Land Berlin |
Sparkassenverband: | Sparkassenverband Berlin |
Internet: | www.Berliner-Sparkasse.de |
Bankleitzahl: | 100 500 00 |
Vorstand | |
Vorsitzender: | Hans-Jörg Vetter |
Weiterer Vorstand | Serge Demolière |
Weiterer Vorstand | Dr. Johannes Evers |
Weiterer Vorstand | Uwe Kruschinski |
Weiterer Vorstand | Hans Jürgen Kulartz |
Weiterer Vorstand | Martin K. Müller |
Weiterer Vorstand | Dr. Thomas Veit |
Die Berliner Sparkasse ist eine Niederlassung der Landesbank Berlin AG. Mit über 190 Vertriebsstellen und über 50 % Marktanteil in Berlin ist die 1818 gegründete Sparkasse in ganz Berlin und Teilen von Brandenburg vertreten. Als Teil der Sparkassen-Finanzgruppe bietet die Berliner Sparkasse umfassende Finanzdienstleistungen für Privat- und Firmenkunden an.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Die erste Berliner Sparkasse wird 1818 als eine der ersten Sparkassen in Deutschland im Berliner Rathaus eröffnet.
„Den hiesigen Einwohnern .., ihre kleinen Ersparnisse zinsbar und sicher unterzubringen, und ihnen dadurch behilflich zu sein, sich ein Kapital zu sammeln, welches sie bei Verheiratungen, Etablierung eines Gewerbes, im Alter oder in Fällen der Not benützen können“: so legt das Statut die Aufgabe der Sparkasse zu ihrer Gründung im Jahr 1818 fest. Am Ende des Gründungsjahres zählte die Berliner Sparkasse 551 Kunden.
1881 erfolgt die Gründung erster Filialen. Hinzu kommen sogenannte Annahmestellen in den einzelnen Stadtteilen. Zur Jahrhundertwende betreibt die Sparkasse neben den beiden Hauptstellen bereits 92 Annahmestellen.
1920 fusioniert die Berliner Sparkasse mit der Landesbank Berlin (Girozentrale) zur Sparkasse der Stadt Berlin.
Nach 1933 erfolgt eine Gleichschaltung der Sparkasse. 1948 führt die Teilung Deutschlands auch zur Teilung der Berliner Sparkasse. Sowohl im Westen, als auch im Osten entstehen getrennte Nachfolgeinstitute. Während die Sparkasse im Westen an die Traditionen vor 1933 anknüpft wird die Sparkasse im Osten in enger Zusammenarbeit mit der Staatsbank geführt und im Jahr 1970 direkt der Staatsbank unterstellt
Nach der Wende erfolgt bereits im Januar 1990 der Zusammenschluss beider Berliner Sparkassen.
[Bearbeiten] Zusammenschluss zur Bankgesellschaft Berlin und Krise
1994 wurde die Berliner Sparkasse in die neugegründete Bankgesellschaft Berlin überführt. Diese Gesellschaft war ein Unikum in der deutschen Sparkassenlandschaft, da erstmals private und öffentliche Banken zusammengeschlossen wurden. Die Bankgesellschaft nimmt hierbei ausschließlich die Stellung einer Muttergesellschaft einer Holding ein. Ziel der Gründung war es, in Berlin wieder mit einer Großbank vertreten zu sein.
Im Jahr 2000 wurden erhebliche Risiken bei dem Geschäft mit geschlossenen Immobilienfonds bekannt, die die Bankgesellschaft in eine existenzgefährdende Situation brachten. In dessen Folge wurde ein hartes Sanierungsprogramm zur Stabilisierung des Konzerns eingeleitet. Aufgrund gewährter EU-Hilfen muss sich das Land Berlin bis 2007 aus der Gesellschaft zurückziehen.
[Bearbeiten] Geschäftsfelder
Als Universalbank bietet die Berliner Sparkasse Finanzdienstleistungen für Privat- und Firmenkunden an. Bedingt durch die Marktführerschaft mit über 50 % Marktanteil ist die Berliner Sparkasse nicht auf spezielle Geschäftsfelder spezialisiert sondern bietet vom Massengeschäft über Private Banking bis hin zum Firmenkundengeschäft das gesamte Spektrum an Finanzdienstleistungen an. Hierbei versteht sich die Sparkasse auch als Vertriebsstelle für Versicherungs-, Leasing- und Bausparprodukte der Partnerunternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe.
[Bearbeiten] Bilanzzahlen
Zahlen und Daten der Geschäftsentwicklung werden nicht gesondert, sondern nur als Teil des Geschäftsberichts der Landesbank Berlin AG veröffentlicht.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Die Berliner Sparkasse ist im ibi Website Rating 2006 für die Qualität ihrer Online-Präsenz unter 400 Finanzinstituten im deutschsprachigen Raum mit dem 6. Platz ausgezeichnet worden. In der Kategorie „Banking und Brokerage“ erreichte die Sparkasse den 3. Platz.