Berliner Theatertreffen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Berliner Theatertreffen ist eine alljährliche Veranstaltung der Berliner Festspiele. Mit einer Einladung zum Theatertreffen werden bemerkenswerte Theaterinszenierungen einer Saison ausgezeichnet. Die Auswahl trifft eine einberufene Jury der Berliner Festspiele. Die Entscheidung über die Einladung fällt in der Regel im Februar eines Jahres, das Festival findet in der Regel im darauf folgenden Mai statt. Die eingeladenen Theater zeigen ihre Vorstellungen auf Berliner Bühnen und geben einen Überblick über die Arbeit der deutschsprachigen Theaterlandschaft.
Das erste Theatertreffen fand 1964 statt und wurde seitdem jedes Jahr wiederholt. Mittlerweile gibt es rund ums Treffen weitere Aktivitäten. Ein europäischer Stückemarkt stellt neue Stücke und Autoren vor. In szenischen Lesungen erhalten sie die Chance, ihre Bühnentauglichkeit vor einem Fachpublikum unter Beweis zu stellen. Außerdem findet im Internationalen Forum junger Bühnenangehörigen ein Talentcampus statt.
Der Fernsehsender 3sat ist einer der Hauptunterstützer des Treffens, berichtet ausführlich während des Festivals und zeigt Aufführungen teilweise live im Fernsehen.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Der Theaterpreis der Stiftung Preußische Seehandlung wird an eine Person oder Gruppe verliehen, die sich in besonderer Weise um das deutschsprachige Theater verdient gemacht hat. Der 3sat-Preis zum Theatertreffen ehrt eine richtungsweisende, künstlerisch-innovative Leistung aus den geladenen Inszenierungen auf dem Theatertreffen und der Alfred-Kerr-Darstellerpreis prämiert die herausragende Leistung eines/r Nachwuchsschauspielers/spielerin.
[Bearbeiten] Einladungen
Nachfolgend die eingeladenen Inszenierungen der bisherigen Theatertreffen:
- Theatertreffen 1964 bis 1969
- Theatertreffen 1970 bis 1979
- Theatertreffen 1980 bis 1989
- Theatertreffen 1990 bis 1999
- Theatertreffen 2000 bis 2009