Bern Arena
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bern Arena | |
---|---|
Erbaut: | 1967 |
Eigentümer: | Bern Arena Stadion AG |
Adresse: | Hallerstrasse 6 3012 Bern |
Kapazitäten | |
Gesamtkapazität (ohne Presse) | 16.789 |
Sitzplätze | 4.536 |
Stehplätze | 11.862 |
Logen | 391 |
Presseplätze | 60 |
Technische Daten | |
Halleneisfeld: | 30 m x 60 m = 1800 m² |
Ausseneisfeld: | 66 m x 60 m = 3960 m² |
Gesamteisfläche: | ca. 4000 m² |
Die Bern Arena ist mit zurzeit (2007) 16.789 Plätzen eine der grössten Eissporthallen in ganz Europa. Sie wurde im Jahre 1967 gebaut und 1969 überdacht. Besonders charakteristisch ist die riesige Stehplatzrampe mit einer Kapazität von 11.862 Plätzen – die weltweit grösste in einem Eishockeystadion.
Die Bern Arena ist Hauptspielort der Eishockey-Weltmeisterschaft 2009. [1]
Bilder | |
---|---|
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zuschauer
Die Bern Arena, welche früher Eisstadion Allmend hiess, dient dem Eishockeyclub SC Bern als Spielstätte, der mit knapp 16.000 Zuschauern im Schnitt europaweit den Spitzenrang belegt.
Die Zuschauerzahlen sanken jedoch, auf Grund ausbleibender Erfolge, so dass in der Saison 2000-2001 nur noch rund 10.276 Zuschauer die Spiele besuchten. Innerhalb von 4 Jahren stieg der Schnitt jedoch um gut 5.000 pro Spiel an und bewegt sich seither mehr oder weniger konstant zwischen 15.000 und 16.000 Zuschauern pro Spiel.
In der Saison 2005/2006 übertraf der SC Bern in der Bern Arena mit 15.917 Zuschauern im Schnitt seinen eigenen Europarekord vom Vorjahr (15.621 Zuschauer im Schnitt).
[Bearbeiten] Sanierung
Im Hinblick auf die Eishockey-Weltmeisterschaft 2009 wird die Bern Arena für 108 Mio. Franken durch die «Totalunternehmung Eisstadion» (Marazzi Generalunternehmung und Hans Rutishauser Suter [HRS]) umfassend saniert und umgebaut. [2]
Kernstücke der Umbauarbeiten sind:[3]
- komplett neue Fassade
- Gesamtkapazität bleibt ungefähr gleich
- Stehrampe bleibt in der heutigen Struktur erhalten
- 3000 zusätzliche Sitzplätze
- dreigeschossiger Anbau für Büros und Dienstleistungen mit einer Nutzfläche von 7100m2.
- neuer VIP-Bereich mit 12 Logen
- Trainingshalle mit einem Eisfeld von 1750m2 und 500 Zuschauerplätzen
- Stadionplatz auf Dach der neuen Trainingshalle mit Ausseneisfeld
[Bearbeiten] Nutzung
Auch wenn das Stadion in erster Linie für Eishockey konzipiert ist, wird die Bern Arena auch für andere Sportarten und Events genutzt:
[Bearbeiten] Sport
- Eissport: Eiskunstlauf, Curling und Eisshows
- Ballsportarten: Basketball, Volleyball, Handball, Tennis etc
- Motorcrossrennen
- Turnen
- Kart - Rennen
- Reitturniere (Dressur und Springreiten)
[Bearbeiten] Musik
- Konzerte
[Bearbeiten] Grosskongresse
- Generalversammlungen
- Produktpräsentationen
- Mitarbeiteranlässe
- Kongressmessen
[Bearbeiten] Party/Festivals
- Beach, Technopartys
- Musikfestivals
- Kinofestivals
[Bearbeiten] Freizeitaktivitäten/Feste
- Stadtfeste
- Sportfeste
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Weblinks
- offizielle Website der BEA bern expo AG
- Bern Arena (Eisstadion Allmend) auf hockeyarenas.net - Fakten und zahlreiche Fotos von 1966 bis heute.
La Valascia (HC Ambrì-Piotta) | BernArena (SC Bern) | St. Jakob Arena (EHC Basel) | Vaillant Arena (HC Davos) | Patinoire St-Léonard (Fribourg-Gottéron) | Les Vernets (HC Servette Genève) | Schluefweg (Kloten Flyers) | Resega (HC Lugano) | Diners-Club Arena (Rapperswil-Jona Lakers) | Ilfishalle (SCL Tigers) | Hallenstadion (ZSC Lions) | Stadion Herti (EV Zug)
Koordinaten: 46° 57' 31" N, 7° 28' 07" O