Bernhard Georg Hanssen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bernhard Georg Jacob Hanssen (* 12. April 1844 in Hamburg; † 9. September 1911 in Travemünde) war ein deutscher Architekt.
Nach einer Zimmermannslehre und dem Architekturstudium in Karlsruhe 1863-64 und Stuttgart 1865 arbeitete er als Bauführer bei der Restaurierung ländlicher Kirchen bei Prof. Leins. Anschließend studierte er weitere zwei Jahre in Berlin und arbeitete nebenher in verschiedenen Büros. Ab 1870 in Hamburg ansässig, war er zunächst für drei Jahre mit dem Ingenieur Schmetzer assoziiert, bevor er sich 1873 mit seinem Studienfreund Wilhelm Emil Meerwein zusammenschloß. Gemeinsam planten und bauten Hanssen & Meerwein zahlreiche prominente Bauten in Hamburg.
Zu seinen bekanntesten Bauwerken zählt der Kaispeicher B in Hamburg, den das Büro zusammen mit dem Ingenieur Alexander Schäfer 1878/79 errichtete. Der Kaispeicher B, erbaut noch vor Einrichtung des Freihafens und etwa 10 Jahre vor dem Bau der Speicherstadt, ist das älteste noch erhaltene Bauwerk im Freihafen. Seit 2001 steht er unter Denkmalschutz und wird ab 2007 als Internationales Maritime Museum Hamburg die große maritime Sammlung von Peter Tamm beherbergen.
Auch beim Bau der Speicherstadt, die unter Leitung von Franz Andreas Meyer (1837-1901), des Nachfolgers von William Lindley als Leiter des Ingenieurwesens in der Hansestadt stand, war Hanssen einer der maßgeblich beteiligten Architekten.
Zudem gehörte Bernhard Hanssen zu dem 1880 von Martin Haller gegründeten Rathausbaumeisterbund, sieben Architekten, die 1885 von Senat und Bürgerschaft der Stadt Hamburg mit dem Bau des Hamburger Rathauses beauftragt wurden. Der Kostenvoranschlag betrug 4,4 Millionen Goldmark. Die Grundsteinlegung erfolgte am 6. Mai 1886. Fertiggestellt und feierlich eingeweiht wurde das Rathaus am 26. Oktober 1897.
1905 zog sich Bernhard Hanssen, der von 1880 bis 1886 auch in der Hamburger Bürgerschaft als Mitglied tätig war, gesundheitlich angeschlagen, aus dem Berufsleben zurück.
Zu seine weiteren Bauwerken zählen:
- Der Anbau der Hamburger Börse am Alten Wall (1880-1884 zusammen mit Wilhelm Meerwein)
- Der Hamburger Hof am Jungfernstieg (1881-1883)
- Der Laeisz-Hof, ein Kontorhaus für Firma F. Laeisz an der Trostbrücke (1897/98 erbaut nach Plänen von Bernhard Hanssen von Emil Meerwein und Martin Haller)
Nach Bernhard Georg Hanssen ist der Hanssenweg in der Winterhuder Jarrestadt benannt.[1]
[Bearbeiten] Weblinks
- Zur Geschichte des Hamburger Rathauses
- Informationen zum Bau des Kaispeichers B
- Zum Bau der Speicherstadt
- Bilder
[Bearbeiten] Quellen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hanssen, Bernhard Georg Jacob |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 1844 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 1911 |
STERBEORT | Travemünde |