Bernhard Heinzmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bernhard Heinzmann (* 20. August 1903 in Böhmenkirch, † 1942 in Alkoven (Oberösterreich)) war ein katholischer Priester und Gegner des NS-Regimes.
Heinzmann war Priester der Diözese Augsburg. Bereits als Kaplan in Starnberg wehrte er sich 1930 gegen anti-französische Polemik mit der Begründung, auch Franzosen seien "Geschöpfe Gottes". Obwohl er immer wieder körperlich bedroht wurde, predigte er gegen die „Vergötterung Hitlers“ und gegen den „Rassenwahn“. Er wurde mehrmals versetzt und war am Dreikönigstag 1941 Pfarrvikar in Kronburg-Illerbeuren, als er im dortigen Pfarrhaus verhaftet wurde, um in das Untersuchungsgefängnis in Augsburg eingeliefert zu werden. Von dort kam er im November 1941 ins KZ Dachau und am 10. August 1942 in die NS-Tötungsanstalt Hartheim bei Linz, wo er vergast wurde.
[Bearbeiten] Literatur
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heinzmann, Bernhard |
KURZBESCHREIBUNG | katholischer Priester und Gegner des NS-Regimes |
GEBURTSDATUM | ca. 1903 |
GEBURTSORT | Böhmenkirch |
STERBEDATUM | 1942 |
STERBEORT | Alkoven (Oberösterreich) |