Kronburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Unterallgäu | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Illerwinkel | |
Koordinaten: | Koordinaten: 47° 55′ N, 10° 10′ O47° 55′ N, 10° 10′ O | |
Höhe: | 744 m ü. NN | |
Fläche: | 20,19 km² | |
Einwohner: | 1714 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 85 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 87758 | |
Vorwahl: | 08394 | |
Kfz-Kennzeichen: | MN | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 78 161 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Marktplatz 1 87764 Legau |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Winfried Prinz (CSU/ Freie Wählergemeinschaft) |
Kronburg ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Illerwinkel.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Kronburg liegt in der Region Donau-Iller in Mittelschwaben.
[Bearbeiten] Ausdehnung des Gemeindegebietes
Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Kronburg und Kardorf.
Zur Gemeinde Kronburg gehören unter anderem die Orte Kronburg, Greuth, Hackenbach, Illerbeuren, Kardorf, Oberbinnwang, Unterbinnwang und Wagsberg.
[Bearbeiten] Geschichte
Kronburg war vor 1800 Amtssitz, war Sitz der gleichnamigen Herrschaft und gehörte seit 1619 den Freiherren von Westernach. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.292, 1987 dann 1.398 und im Jahr 2000 1.671 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Winfried Prinz (CSU/Freie Wählergemeinschaft).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 730.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 160.000 €.
[Bearbeiten] Wappen
Beschreibung: In Silber ein grüner Wellenschrägbalken, darüber ein golden gekrönter schwarzer Wolf, darunter schräg übereinander zwei rote Giebelhäuser.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schloss Kronburg ist ein Renaissanceschloss, das auf einer Anhöhe (752 m) über dem Illerwinkel liegt
- Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 18, im produzierenden Gewerbe 64 und im Bereich Handel und Verkehr 31 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 59 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 581. Im verarbeitenden Gewerbe gab es drei, im Bauhauptgewerbe keine Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 63 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.265 ha, davon waren 80 ha Ackerfläche und 1.184 ha Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Volksschule: 1 mit 9 Lehrern und 176 Schülern
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
Bernhard Heinzmann, katholischer Priester und Gegner des NS-Regimes (*20. August 1903 in Böhmenkirch, † 1942 in der NS-Tötungsanstalt Hartheim) war bei seiner Verhaftung 1941 Pfarrvikar in Illerbeuren
[Bearbeiten] Weblinks
Amberg | Apfeltrach | Babenhausen | Bad Grönenbach | Bad Wörishofen | Benningen | Böhen | Boos | Breitenbrunn | Buxheim | Dirlewang | Egg a.d.Günz | Eppishausen | Erkheim | Ettringen | Fellheim | Hawangen | Heimertingen | Holzgünz | Kammlach | Kettershausen | Kirchhaslach | Kirchheim i.Schw. | Kronburg | Lachen | Lauben | Lautrach | Legau | Markt Rettenbach | Markt Wald | Memmingerberg | Mindelheim | Niederrieden | Oberrieden | Oberschönegg | Ottobeuren | Pfaffenhausen | Pleß | Rammingen | Salgen | Sontheim | Stetten | Trunkelsberg | Türkheim | Tussenhausen | Ungerhausen | Unteregg | Westerheim | Wiedergeltingen | Winterrieden | Wolfertschwenden | Woringen