Bernhard Kretzschmar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bernhard Kretzschmar (* 29. Dezember 1889 in Döbeln; † 16. Dezember 1972 in Dresden) war ein deutscher Maler und Grafiker. Der Vertreter der Neuen Sachlichkeit, dessen Werke bei den Nationalsozialisten als so genannte entartete Kunst galten, erhielt für seine Grafiken und koloristischen Selbstbildnisse 1959 den Nationalpreis der DDR.
[Bearbeiten] Stationen
Nach einer 1904 absolvierten Lehre als Dekorationsmaler begann Bernhard Kretzschmar von 1909-1911 ein Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden. Wie viele Maler dieser Zeit (vergleiche Gregor Gog, Hans Bönnighausen) unternahm auch er Wanderungen durch Süddeutschland und die Schweiz (1911) und Reisen nach Spanien und Italien (1913). Schließlich wurde Kretschmar in die Kunstakademie Dresden aufgenommen und war 1914 Meisterschüler von Carl Bantzer an der Dresdener Akademie.
Ein Jahr absolvierte er 1917/18 als Sanitätssoldat in Bautzen um nach dem ersten Weltkrieg 1918 nach seiner Rückkehr in Gostritz bei Dresden ansässig und Meisterschüler bei Oskar Zwintscher zu werden. 1920 vernichtete er seine gesamte bisherige künstlerische Produktion und begann danach expressionistische und expressiv-realistische Grafiken anzufertigen, die ihm schnell Ruhm eintrugen.
1927 wurde Bernhard Kretzschmar Mitglied der Dresdener Sezession. Zehn Jahre später erfolgte 1937 die Beschlagnahme von 47 seiner Arbeiten aus deutschen Museen, sie galten als "entartet". Am 13. Februar 1945 wurde ein großer Teil des Werkes durch Bomben zerstört.
Nach dem Krieg begann Bernhard Kretzschmar ab 1946 als Professor an der Hochschule für bildende Künste in Dresden. Er unternahm 1954 eine Reise nach China. Hauptsächlich zeichnete er von 1955-1972 noch koloristische Bilder (besonders Selbstbildnisse). 1959 erhielt er den Nationalpreis der DDR und war ab 1969 Mitglied der Deutschen Akademie der Künste.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kretzschmar, Bernhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Grafiker |
GEBURTSDATUM | 29. Dezember 1889 |
GEBURTSORT | Döbeln |
STERBEDATUM | 16. Dezember 1972 |
STERBEORT | Dresden |