Diskussion:Berlin-Wedding
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wedding im 19. Jahrhundert
Die tendenziöse Bezeichnung "schlimmste Auswucherungen" würde ich gern durch eine neutraler ersetzt wissen. Meines Wissens waren die Meyer Höfe zu ihrer Entstehung fortschrittlich, die Verwahrlosung begann erst in der Zeit nach dem ersten WK. Gibt es dazu andere Informationen? Kai
- vergleiche Mietskasernen. Natürlich waren die Jahre nach dem 1WK die schlimmsten, da die Stadt überfüllt war, mit ner Million Menschen mehr. Die dichte Bebauung hat halt die Grundlagen gelegt. GuidoD 15:31, 1. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Volkspark Humboldthain zu Gesundbrunnen!
Der Volkspark Humboldthain gehört zum Ortsteil Gesundbrunnen und nicht Wedding. Er hat bis 2001 zum Bezirk Wedding gehört.
Da der damalige Bezirk Wedding jedoch 2001 in die Ortsteile Wedding ("Alt-Wedding") und Gesundbrunnen aufgeteilt und mit Tiergarten und Mitte zum Bezirk Berlin-Mitte zusammengefasst wurde, kann der Volkspark Humboldthain nicht mehr zum Ortteil Wedding dazu gezählt werden!85.178.253.189 18:12, 26. Mai 2006 (CEST)
Nachdem keiner Widerspruch eingelegt hat, habe ich den Volkspark Humboldthain jetzt herausgenommen! 85.178.242.248 20:03, 31. Mai 2006 (CEST)
Entschuldige, ich habe diesen Kommentar erst jetzt gelesen und er ist m.E. nicht sehr schlüssig. Hier geht es doch um den heutigen Mitte-Ortsteil Wedding der vor 2001 ein eigener Bezirk war. Der Humboldthain ist eine Grünanlage, die unbedingt in diesen Artikel gehört, denn er ist nach der Rehberge die zweitwichtigste Grünanlage des Weddings. Ich würde unbedingt dafür plädieren, die Löschung rückgängig zu machen. das sage ich als jemand, der seit 30 jahren im Wedding wohnt. Alles andere wäre mehr als künstlich. --WilDa 20:28, 7. Jun 2006 (CEST)
Ein Kompromiss wäre:
Volkspark Humboldthain (zu Ortsteil Gesundbrunnen)
Allerdings würde dies aus meiner Sicht mehr zur Verwirrung führen. Ich weiß, dass sich viele "Ur-Berliner" mit der Bezirksfusion 2001 noch lange nicht angefreundet haben. Aber faktisch und emotionslos besteht der heutige Bezirk Berlin-Mitte aus den Ortteilen: Wedding, Gesundbrunnen, Moabit, Mitte, Tiergarten und Hansaviertel. (Quelle: Bezirksbroschüre "Mitte von Berlin" 6. Jahrgang, Ausgabe 2005/2006 online unter www.berlin-mitte.de oder auch im Wikipediaeintrag Bezirk Mitte). Und ein Eintrag in eine Enzyklopädie sollte nun mal faktisch und emotionslos sein. --> Löschung beibehalten ! 00:06, 9. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bilder am Ende des Artikels sind Bilder aus Gesundbrunnen
Anschließend an die Diskussion zum Humboldthain möchte ich mal gerne anmerken, dass von den vier Bildern unten meines Erachtens drei aus Gesundbrunnen sind. U Bernauer Straße, Kleingärten an der Bornholmer Straße und Ecke Prinzenallee, Osloer Straße. Sie sollten also nicht für den Wedding stehen, sondern im Artikel Gesundbrunnen. MfG Tinochen 12:35, 16. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Einwohnerzahl falsch
Die Einwohnerzahl des Weddings is völlig falsch. http://www.statistik-berlin.de/pms2000/sg03/2001/01-02-22a.html zwar 4-5 jahre alt aber dies is zutreffend, da im Wedding schon immer über 150.000 Menschen lebten (dies hat nix mit der Fusion bezüglch Berlin-Mitte zu tuen). bei dem link zu http://www.berlin-mitte.de/index_4837_de.html stimmt die Einwohnerzahl nicht, dies ist wahrscheinlich auch die Quelle eines der User der sie am Ende in die Einwohnerzahl eingetragen hat. (2006-07-22 04:03:07) Benutzer:KZa
- Langsam tut's weh. Der dritte Fall, wo Zahlen zum alten Bezirk Wedding angegeben werden, der später geteilt wurde, wie es auch explizit im Artikel steht. *seufz* irgendwas muss man da wohl tun, damit das Verhältnis alt/neu auch dem letzte Prozent der Leser begreiflich werde. GuidoD 09:56, 22. Jul 2006 (CEST)
ähm? wedding wurde geteilt? ich wohne selber dort und würde mal gerne erfahren wie es denn "geteilt" wurde,(die Einwohnerzahl wurde hier um 60% nachunten geschraubt, ich kann mir nicht vorstellen das, wenn es auch so wäre es mit Gesundbrunnen geteilt wurde da dort halb Wedding wohnt) nur der bezirk wedding gehört heute zu Berlin-Mitte dieser Bezirk besteht aus Mitte(ca 75.000 Einwohner), Tiergatren(ca 105.000 Einwohner) und Wedding, der neu Beuirk Mitte hat rund 320.000 Einwohner.
- Zitat [1] "Der heutige Ortsteil Gesundbrunnen ist größer als der historische Gesundbrunnen und schließt auch Teile der früheren Oranienburger und Rosenthaler Vorstadt ein". Insgesamt liegt viel vom sprachlich noch als "Wedding" bezeichneten Gebiet im Ortsteil Gesundbrunnen. Was sprachlich verwendet wird, kann aber eh abweichen von der administrativen Zuweisung (vergleiche Diskussion:Berlin-Friedenau) - man hätte irgendwo die Teile auch Ost- und West-Wedding nennen können, wollte man aber wohl nicht. Der Artikel jedoch orientiert sich an der administrativen Zuweisung "Wedding", wo im Artikel etwas anderes gemeint ist, muss man es notwendigenfalls herausstellen. GuidoD 20:05, 23. Jul 2006 (CEST)
>>>Es ist wirklich spannend, diese Diskussion zu verfolgen. Keiner weiß was genaues aber alle schreibeln am Thema herum. Leider nur allzu typisch für sehr viele Wikipedia-Artikel.<<<
Der direkt über diesem Satz stehende Einwand ist schlicht falsch. Ich habe die Diskussion verfolgt und bemerkt, dass nur eine der schreibenden Seiten falsch liegt.
Denn die Hälfte der Beteiligten weiß "was genaues". Richtig ist: Der ehemalige Bezirk Wedding existiert nicht mehr. Das Gebiet teilen sich die gleichrangigen Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen. Beide gehören, zusammen mit den Ortsteilen Moabit, Hansaviertel, Tiergarten und Mitte, zum Bezirk Mitte. Daraus ergibt sich selbstverständlich, dass die Einwohnerzahl des Ortsteils Wedding nicht einmal halb so groß ist wie die Einwohnerzahl des ehemaligen Bezirks Wedding, denn der Ortsteil Gesundbrunnen hat mehr Einwohner als der Ortsteil Wedding.
Im Sprachgebrauch mögen zwar noch viele Berliner wie auch Medien das Wort Wedding auf die alten Bezirksgrenzen beziehen, aber faktisch gehört alles östlich der Reinickendorfer Straße nicht zu Wedding, sondern zu Gesundbrunnen.
Wer das nicht glaubt, möge sich bitte bei der Berliner Landesregierung oder beim Bezirk Mitte schlau machen, bevor er sich weiterhin ohne Hintergrundwissen an dieser unsinnigen Diskussion beteiligt.
[Bearbeiten] Postleitzahlen fehlen
Am 1.1.1938 wurden u.a. Teile von Reinickendorf durch eine Gebietsreform dem Bezirk Wedding zugeordnet. Die Postleitzahlgrenzen blieben aber erhalten, so das auch die 13407 und 13409 im Wedding vertreten sind.
[Bearbeiten] Satz aus Artikel hier eingefügt:
"Angesichts dieser Tatsachen verwundert es kaum, dass die Kriminalitätsrate stetig wächst. Wedding gehört laut Polizeiberichten zu den gefährlichsten Gegenden Berlins. Jugendgangs und Drogendealer patroullieren nachts auf den Straßen und stellen somit ein großes Problem dar. In kaum einem anderen Viertel trifft man so selten auf Polizisten, ein Freibrief für Kriminelle. Diese Probleme könnte man lösen, jedoch nicht so lange, wie Verantwortliche die Polizeipräsenz auf die Gebiete und Treffpunkte konzentrieren, in denen die Kriminalitätsrate gleich null ist."
-
- Diesen Absatz aus der Artikelversion vom 24.09.06 entfernt und hier in die Diskussion verschoben. Ich bin Deutscher, habe sogar studiert, und wohne in der Nähe vom Gesundbrunnen-Center. Ich hatte Nachts auf der Straße noch nie Probleme. Der oberer Absatz kann nur von jemand kommen der Nachts noch nicht hier war und sich zu sehr auf Medienberichten verläßt. Auf jeden Fall ist der ist der Absatz subjektiv und nicht neutral und gehört so nicht in einen Lexikon-Artikel.
Wohne selbst zwar in einer gemäßigten Ecke (aber trotzdem mittendrin) und kann es nur bestätigen. Probleme auf der Straße gibt es eher wenig. Probleme sehe ich nachts eher bei der Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (U-Bahn Stationen etc.) Dort konzentriert sich nachts das Konflikpotential. Aber sonst, no problem!! Zumindest nicht mehr als anderswo auch.
[Bearbeiten] Wozu gehört dieser Kamin?
Wozu gehört dieser 150 Meter hohe Stahlbetonkamin [2]? Bitte besagte Anlage auch in Liste der höchsten Bauwerke in Berlin eintragen!
- Keine Ahnung, jedenfalls gehört er nicht hierhin. Er steht hinter dem ehemaligen Stadion der Weltjugend, also in Mitte-Mitte. --a. fiedler 21:44, 25. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Angaben zu Ausländeranteilen
Die Angabe von 2,3% für Charlottenburg-Wilmersdorf erscheint mir viel zu niedrig. Wo ist diese Zahl her? Dies sollte nochmals überprüft werden Fridolin freudenfett 22:22, 27. Jan. 2007 (CET)