Diskussion:Bersarinplatz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
{{Lückenhaft}} Was macht den Platz so besonders, wieso sollte er in eine Enzyklopädie rein?
- Ist wohl ursprünglich von Benutzer:AN in den Artikeltext eingefügt worden. Von mir hierher verschoben. --[[Benutzer:Media lib|มีชา disk.]] 13:47, 26. Okt 2004 (CEST)
- Die Frage ist von mir (s. auch unten) - und beantwortet ist sie immer noch nicht. AN 17:49, 26. Okt 2004 (CEST)
Was macht den Platz so besonders, wieso sollte er in eine Enzyklopädie rein?
- Liedber AN, er kommt in diese Enzyklopädie, weil er historische und lokale Bedeutung hat (siehe Text) wie alle Straßen und weil außerdem der Text inhaltlich in Ordnung ist. Es werden noch viele, viele weitere Artikel kommen, freu dich schon. Und wenn du irgendwann auch mal selber einen Text geschrieben hast, weißt du, wie klasse es ist, sich von reinen Löschvandalen vorschreiben lassen zu sollen, was man als Autor zu schreiben hat und was nicht. Stell ihn also konsequenterweise in die Löschkandidaten, ich freu mich bereits auf die Diskussion. -- Necrophorus 13:54, 26. Okt 2004 (CEST)
- Gerade das scheint das Problem zu sein - die Bedeutung scheint eine ähnliche wie bei (fast) allen Straßen zu sein. Eine Enzyklopädie sollte besonders bedeutende Straßen und Plätze aufnehmen (wie Kürfürstendamm in Berlin) und nicht alle, die es nur gibt. AN 17:49, 26. Okt 2004 (CEST)
- wenn du dieser Meinung bist wirst du wohl recht haben. Dann sei doch einfach so konsequent und stell den Löschantrag, dann werden wir sehen, ob deine Meinung relevant ist -- Necrophorus 17:54, 26. Okt 2004 (CEST)
- Gerade das scheint das Problem zu sein - die Bedeutung scheint eine ähnliche wie bei (fast) allen Straßen zu sein. Eine Enzyklopädie sollte besonders bedeutende Straßen und Plätze aufnehmen (wie Kürfürstendamm in Berlin) und nicht alle, die es nur gibt. AN 17:49, 26. Okt 2004 (CEST)
Im ersten Absatz steht der 4. April. Welches Jahr? (1947 kann nicht sein) Martin-Vogel 19:34, 26. Okt 2004 (CEST)
- Stimmt, war 1895. Danke, -- Necrophorus 19:43, 26. Okt 2004 (CEST)
Was die Frage der Relevanz angeht, so muß ich Benutzer:AN durchaus Recht geben. Ich selber als Ruhri aus Bochum fange mit dem Artikel erst mal rein gar nichts an. Verbesserungsvorschlag: Man zeichne selbst (!) bspw. mit [1] ein Karte der Gegend und hebe dort den Bersarinplatz heraus. Nur so kann sich ein Außenstehender ein Bild vom beschriebenen Gegenstand machen. Alternativvorschlag: Ein selbstgemachtes Foto in den Artikel einstellen. --Markus Schweiß 21:38, 26. Okt 2004 (CEST)
- Ist ziemlich direkt mit deinem Kommentar engebaut worden. Aber was ändert die Illustration an der potentiellen Relevanz des Lemmas? -- Necrophorus 21:43, 26. Okt 2004 (CEST)
- Du hast persönliche Energie in den Artikel gesteckt - das ist eben etwas anderes als zwei, drei nur so eben hingeschriebene Sätze dort einzustellen, was mittlerweile leider die Masse solcher Artikel ausmacht. --Markus Schweiß 22:14, 26. Okt 2004 (CEST)
- PS: ich habe mir übrigens erlaubt, das Bild ein wenig zu skalieren. Über 600 kByte erscheinen mir ein wenig zu viel für Leute mit einem langsamen Internetzugang. Das Bild hat jetzt 281 kByte.
Wurde der Platz nicht nach der Wende kurzzeitig umgenannt? Könnte falls es so ist jemand was dazu schreiben? 213.54.212.21 00:11, 22. Jul 2005 (CEST)
- Nein, wurde er nicht. Es wurde lediglich drüber diskutiert - steht jetzt auch im Artikel. -- lley 20:00, 5. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Baltenplatz
Ist es nicht eine Schande, dass gerade der "Baltenplatz" nach einem Mann umbenannt wurde, der 1941 für die Deportation und Ermordung von über 47000 Balten verantwortlich war? (siehe Artikel "Bersarin") -- Thomas Trasolt 16:17, 24. Okt. 2006 (CEST)
- habe deinen Beitrag nach unten unter eine eigene Überschrift gesetzt. Zu deiner Frage: "Schande" ist eine subjektive Wertung und die spielt hier keine Rolle, siehe Wikipedia:Diskussionsseiten. MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 16:20, 24. Okt. 2006 (CEST)