Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ideensammlung: alternative Orte für Stammtisch-Treffen
Da jetzt des Öfteren angeklungen ist, dass die c-base nicht (mehr) bei jedem beliebt ist, kann hier mal jeder alternative Räumlichkeiten hinzufügen, die aber die folgenden Kriterien erfüllen müssen. --BLueFiSH ✉ 00:27, 24. Apr 2006 (CEST)
- Lage: möglichst zentral (bleibt eigentlich nur Mitte/Friedrichshain)
- ÖPNV: mit S- und/oder U-Bahn in näherer Umgebung
- Getränke: Bier gibts ja überall aber Club-Mate muss wohl auch sein (evtl. den Wirt überzeugen, CM einzukaufen)
- WLAN: kostenfreies WLAN sollte(muss) auch vorhanden sein.
- ausreichend Platz zum Sitzen und Stehen mit Laptop-Ablageflächen.
- Selbstversorgung mit Grill und Salaten oder Snacks / Knabberkram'
- Architektur muss ungehindertes Umhergehen / Stühlerücken / Tischänderung erlauben
Hinweis: Link zur Disku -- NeonZero 10:08, 25. Apr 2006 (CEST)
- Nach Verschiebung jetzt auf der Diskussionsseite zu dieser Seite.--Berlin-Jurist 15:36, 12. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Vorschläge
[Bearbeiten] Grössenwahn (Berlin)
- LAGE: Berlin-Friedrichshain, Kinzigstr. 9, 10247 Berlin
- MAP: [1]
- ÖPNV: (U-Bhf. Samariterstrasse)
- GETRÄNKE UND ESSEN: Vereinspreise (moderat), gibt wohl auch alles
- LAN: Ethernet oder WLAN, kostenlos, (soweit ich weiß)
- PLATZ: 50 Leute +-
- MIETE: müsste mal angefragt werden
Zitat aus dem Streßfaktor: Grössenwahn & Leichtsinn
Kinzigstr. 9, 10247 Berlin
(U-Bhf. Samariterstrasse)
Veranstaltungsetage und Partykeller
Anfragen für Veranstaltungen entweder jeden 2. und 4. Mi im Monat zwischen 19.00-20.00 Uhr oder unter groessenwahn@kinzig9.de
Gruß Pixelfehler ?! Bewertung 12:43, 2. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Die Räume von der Offenen Uni BerlinS
- Lage: Berlin Mitte. 10115 Berlin Philippstr. 13, HU Campus Nord Haus 20
- ÖPNV: S-Bhf Oranienburger Tor, S-Bhf Friedrichstr.
- Getränke: Tee/Kaffee vorhanden
- WLAN: Festnetz und frei verfügbare Rechner, WLAN muss mitgebracht werden
- ausreichend Platz viele Personen, 4 Stockwerke
- Selbstversorgung möglich? ja
- Offene Architektur / Umhergehen möglich? ja
Da treffen sich unter anderem die:
- viele andere gruppen http://www.offeneuni.tk/
--Tribble
[Bearbeiten] Manolo
Ich war zwar noch nie bei einem eurer Treffen, jedoch finde ich das Manolo ist eine Erwähnung als Alternative für euren Stammtisch wert.
- Lage: Berlin Prenzlauer Berg, 10409 Berlin, Schönhauser Allee Ecke Danziger Straße
- ÖPNV: U-Bhf Eberswalder Straße
- Getränke: Kaffee, Tee, Wasser kostenlos, Frappés im Sommer, Cocktails uvm.
- WLAN: WLAN kostenlos, alles andere muss mitgebracht werden (Laptops usw.)
- ausreichend Platz denke schon...! ein normales Café halt...
- Selbstversorgung möglich? weiß nicht :/
- Offene Architektur / Umhergehen möglich? ja
Ihr könnt es euch ja mal anschauen wenn ihr in der Nähe seid und danach ein Urteil fällen :)
--Angelcurse 22:28, 28. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Poetry Café
- Lage: Kopernikusstraße 3, Friedrichshain
- ÖPNV: S+U Warschauer Straße und diverse Straßenbahnen
- Getränke: umfangreiches Getränkesortiment incl. Guinness + Rothaus, CM kann sicher organisiert werden
- WLAN: nö, wir wollen uns unterhalten - dafür gibt es Bücherregale en masse
- ausreichend Platz: sollte ausreichen
- Selbstversorgung mit Grill und Salaten oder Snacks / Knabberkram': nee, aber es gibt eine ganz nette Speisekarte
Der Laden ist direkt bei mir gegenüber und war schon öfter Treffpunkt für kleinere Wikipedia-Mann/Frauschaften. Er ist angenehm ruhig (musikalisch) und die Leute sind extrem nett. WLAN ist nicht vorhanden, dafür gibt es diverse Lexika und andere Literatur und meine Privatbibliothek ist auch nur ein paar Schritte entfernt. -- Achim Raschka 21:11, 22. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Bereits getestet
[Bearbeiten] Brotfabrik
- Lage: Berlin-Weißensee/Prenzlauer Berg, Caligariplatz, 13086 Berlin
- ÖPNV: Tram 12, M2, M13; Bus 156, 158, N26, N48: Prenzlauer Allee/Ostseestraße
- Getränke: alles inklusive Club-Mate (habe angefragt)
- WLAN: Vorhanden, kostenlos
- ausreichend Platz: Blauer Salon: 30 Leute. Außerdem Kneipe und begrünter Innenhof.
- Saalmiete: keine (!)
- Selbstversorgung möglich: auf Absprache
- Offene Architektur / Umhergehen möglich?: Freilich.
- Ansprechpartner: Sarazyn (DISK : uRTeiL) 18:18, 1. Jun 2006 (CEST)
Die Erfahrungsberichte sind hier und dort zu lesen.
[Bearbeiten] Restaurant Aldente
- Lage: Schönhauser Allee 103
- ÖPNV: S+U Schönhauser Allee (S41, 42, 8, 85, U2), Schönhauser Allee/Bornholmer Straße (Tram M1, M13, 50)
- Getränke: umfangreiches Getränkesortiment, CM kann organisiert werden
- WLAN: keine Frage
- ausreichend Platz sehr weiträumig, Reservierungen bis zu 40 Personen möglich
- Selbstversorgung mit Grill und Salaten oder Snacks / Knabberkram': nicht sicher, müsste nachgefragt werden; Hauspreise sind aber vernünftig
Wenn Interesse besteht, lade ich gern zum Angucken und -kosten ein. Einfach hier mal melden, wer will. sebmol ? ! 18:32, 22. Jan. 2007 (CET)
Der Erfahrungsbericht ist hier zu lesen.
[Bearbeiten] IN-Berlin
- Lage: Berlin Mitte / Moabit. 10557 Berlin Lehrter Straße 53.
- ÖPNV: S-Bhf Hauptbahnhof / Lehrter Bahnhof, U-Bhf Birkenstr., U-Bhf Westhafen, U-Bhf Reinickendorfer Straße, M27 Quitzowstraße
siehe auch http://www.belug.de/kontakt.htm
- Getränke: Alles vorhanden.
- WLAN: kostenfreies WLAN vorhanden auch Festnetz und frei verfügbare Rechner
- ausreichend Platz max. 80 Personen, können sich auf mind. 4 Räume verteilen
Darüber hinaus wird seit Dezember 2006 jetzt auch ein Beamer und mehrere Rechner, den Gruppen kostenlos zur Verfügung gestellt. WLAN können sich die Gruppen jeweils für mindestens 3 Stunden freischalten.
- Selbstversorgung möglich?
- Offene Architektur / Umhergehen möglich?
Da treffen sich unter anderem die:
- Berliner Linux User Group http://www.belug.de
- Berliner Typo3 User Group http://btug.de
- Berliner joomla User Group http://www.mug-berlin.de
--Frank schubert 12:45 24. Apr 2006 (CEST)
Das klingt doch nicht übel. Kennt das noch jemand? --Schwalbe D | C | V 20:56, 24. Mai 2006 (CEST)
Ich wollte es auch vorschlagen, Frank kam mir aber zuvor. Ja ich kenne es und Mate gibt's auch ;-) nebst ausreichend kulinarischer Infrastruktur drumherum. Was Frank allerdings mit "Umhergehen" meint, weiß ich nicht. --Dethlev Schampera 02:59 10. Okt 2006 (CEST)
- Das klingt gut. -- H. Michael Stahl 22:27, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab das mal präzisiert. Brotfabrik war da genau so ein Reinfall. Natürlich kann man dort, wie in jeder Kneipe aufstehen und rumlaufen. Aber damit ist nicht die wechselartige Bildung von Gesprächsgruppen mit freien Stühlen und ständig wechselnden Tischgemeinschaften gemeint. Wir wollen nicht den ganzen Abend um eine Tafel herum stitzen und uns für zwanglose Gespräch mal hinter oder neben andere Ecken am Tisch unbequem hinstellen oder hinhocken müssen. Das ist nämlich in normalen Schankstätten der Fall. Bo Kontemplation 12:52, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe mal den Text etwas umgeändert und angepaßt. Interessant für die Wikipediatreffen, wären in erster Linie sicherlich die vorderen Räume, wobei der größere davon nur 2 Tische enthält, dafür aber über 30 Stühle. Es handelt sich dabei auch nicht um eine Kneipe oder dergleichen. Die Getränke sind ein Nebenangebot, wo der IN-Berlin auch keinen Gewinn macht. Ich will an dieser Stelle auch noch auf einen kleinen Nachteil noch aufmerksam machen, Es gibt dort kein Personal, was hinter einem aufräumt. D.h. die letzten die gehen müßten die Räumlichkeiten wieder in den ursprünglichen Zustand wieder herstellen. -- Frank schubert 15:11, 27. Jan. 2007 (CET)
Der Erfahrungsbericht ist hier zu lesen.