Diskussion:Bettwanze
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Krankheit?
hab gestern einen bericht über diese niedlichen haustiere gesehen. dort wurde erwähnt, dass wenigstens keine krankheiten übertragen werden. selbiges ist auch bei einem der hier angeführten links zu lesen. hier im artikel wird aber von hepatitis und weiteren 2 möglichen krankeiten gesprochen, welche übertragen werden können bei einem biss. was ist nun wahr
- Was die Hepatitis betrifft, das steht hier: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&list_uids=6849170. Was die anderen beiden Krankheiten betrifft, werd ich noch schauen. --chb 08:24, 16. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Warmblüter?
Warum Warmblüter? Was hat der Mensch mit Warmblütern zu tun ? Das müsste unter "Warmblüter" noch näher erleutert werden. Böhnchen
- Warmblüter sind vor allem "Gleichwarme Tiere". Ich habe den Link korrigiert. Nina 20:15, 27. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Bild
Ich fände besser ein Bild von oben. Von oben könnte man die typische Form der Bettwanze sehr schön sehen. --80.137.186.26 01:21, 29. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Fliegen?
Können die Biester auch fliegen? --134.155.99.41 22:20, 15. Jan. 2007 (CET)
- Von Natur aus nicht, wenn man sie jedoch durch die Gegend schmeisst schon ;-) -- Muck 02:31, 16. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Fortpflanzung
Soweit ich weis ist die Fortpflanzung der Bettwanze doch etwas "besonderes". Das Männchen hat einen Stachelförmigen Penis, womit er bei der Befruchtung ein "Loch" in den Hinterleib des Weibchens sticht. Oder verwechsle ich da zwei verschiedene viecher ? --85.179.48.196 00:16, 6. Mär. 2007 (CET)
- Nee, da hast du - Gott sei Dank - doch keine Viecher verwechselt ;-) Bei diesen Bettwanzen ist das wirklich so, wie es sich beispielsweise auch aus der Quelle Hermann Levinson & Anna Levinson: Die Bettwanze, ein Ektoparasit der Fledermaus und des Menschen in eiszeitlichen Höhlen und zeitgemäßen Wohnstätten. in Forschungsarbeiten über Insekten und andere Gliedertiere sowie deren Kulturgeschichte. Ergänzungen 2004 ergibt. Schade, dass sich bislang noch keiner aus der Lebewesenfraktion fand, der zu diesem offensichtlich doch in so mancher Hinsicht recht extravaganten Tierchen etwas Genaueres schreiben konnte oder wollte. Allein die bei denen wohl eher traumatische Art der Samenübertragung wäre es doch wert gewesen, oder °o-| -- Muck 01:51, 6. Mär. 2007 (CET)