Diskussion:Bierdeckelsteuer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Steuerrechtspapierwust
Lieber Este: Wenn das Magazin falsche Zahlen angibt, dann nennen Sie bitte die richtigen Zahlen. --Götz 21:27, 30. Dez. 2006 (CET)
Anstelle erst zu schießen und dann zu fragen, versuche ich es mal zivilisiert ohne Edit-War:
From: ... - Sat Dec 30 21:36:55 2006 To: blickpunkt@media-consulta.com Subject: Zitat aus BLICKPUNKT BUNDESTAG Sehr geehrte Damen und Herren, Es geht um: Artikel Bierdeckelsteuer. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Dezember 2006, 20:23 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bierdeckelsteuer&oldid=25750085 (Abgerufen: 30. Dezember 2006, 20:34 UTC) Im dort zitierten Blickpunkt-Bundestag 01-02/2004 behauptet Timot Szent-Ivanyi, Dass es 125 Steuergesetze mit Tausenden Paragrafen gäbe. Hinzu kämen etwa 100.000 Durchführungsbestimmungen und mindestens 5000 Schreiben des Bundesfinanzministeriums zur konkreten Auslegung der Gesetze. Allein zur Erhebung der bundesweit einheitlichen Steuern seien mittlerweile 185 verschiedene Steuerformulare im Umlauf. Ich möchte das in der Wikipedia belegen, aber ein Benutzer "Este" meint: "Auch wenns von einem Bundestagsjournalisten ist - deshalb wirds nicht wahr! Und Wikipedia sollte keinen Unsinn verbreiten!". Ist es Unsinn, was Sie hier geschrieben haben?: Timot Szent-Ivanyi: Viele Wege zur Reform, Artikel im auf der Webseite des Bundestages veröffentliches Magazin BLICKPUNKT BUNDESTAG, Ausgabe 01-02/2004, Rubrik „Debatte“, http://www.bundestag.de/blickpunkt/101_Debatte/0402036.html Können Sie vielleicht noch weitere Zahlen nennen? Mit freundlichen Grüßen ...
Mal sehen, was die Recherche ergibt. --Götz 21:45, 30. Dez. 2006 (CET)
- Du hast die Zahlen ins Spiel gebracht, also ist es an dir, sie zu beweisen - fang vielleicht mal mit den 125 Steuergesetzen an. Du hast einfach mal die Zahlen abgeschrieben - ohne sie zu hinterfragen - also erst recherchieren und dann in Wikipedia einstellen, das wäre zivilisiert. Ich habe täglich mit dem Thema zu tun und weiß, dass diese Zahlen nicht zutreffen. Ich schlage vor, du listest die 125 Steuergesetze auf und ich zähle die dazugehörigen Paragrafen. Und dann sehen wir mit den angeblichen 100.000 Verwaltungsvorschriften weiter. --Este 18:41, 31. Dez. 2006 (CET)
- Lieber Este, Sie haben ja so recht, was die Beweisreihenfolge anbetrifft, aber besser als auszuführen, wer was als erster beweisen muss, wäre es gewesen, wenn Sie als Fachmann die Zahlen, die Sie für falsch halten, richtiggestellt hätten. Das wäre das Beste für die Wikipedia - und vielleicht sogar für's Ego. Ich warte nun mal die Antwort der Quelle ab und lasse Ihren Text bis dahin stehen wie er ist. Auch wünsche ich Ihnen noch alles Beste zum neuen Jahr. --Götz 19:47, 31. Dez. 2006 (CET)
- Nach Silvesterpary und Bierdeckeldiskussion mal hier nachgeschaut. Da kann ich sogar was beitragen: Ich halte die Bundestagszahlen für zu hoch, aber vielleicht kommt da ja was nach. Die Quelle ist allerdings sicher zuverlässiger als Este, der hier nur aggressiv streicht und nichts konstruktiv beiträgt. Götz gibt sich ein bisschen mehr Mühe, aber wäre es nicht besser, Merz direkt zur Sprache kommen zu lassen? Denn es geht ja in diesem Artikel gerade darum, wie er seine Bierdeckelsteuer verstanden haben will. Darum halte ich die Bundesttagssache sowieso für nicht so wichtig. - Auch von mir die besten Wünsche für das noch junge Jahr. --84.150.105.203 03:44, 1. Jan. 2007 (CET)
-
- Dein Beitrag ist natürlich viel, viel gehaltvoller! Wenn ich euch richtig verstehe, dann haltet ihr falsche Zahlen allemal für besser als gar keine - auch eine Einstellung - aber ob das für Wikipedia die richtige ist? Este 18:57, 2. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde den Eingriff okay und trauere deswegen "meinem" Text nicht nach. Es geht ja schließlich darum, wie Merz zu seiner Bierdeckelsteuer gekommen ist. Ich bin übrigens kein Merz-Fan, würde aber seine Aussagen nicht einfach streichen (wenn sie nicht stimmen), sondern erst recht im Kontrast zu anderen (richtigeren?) Angaben stehen lassen. Este, können Sie da helfen? --Götz 21:50, 2. Jan. 2007 (CET)
- Dein Beitrag ist natürlich viel, viel gehaltvoller! Wenn ich euch richtig verstehe, dann haltet ihr falsche Zahlen allemal für besser als gar keine - auch eine Einstellung - aber ob das für Wikipedia die richtige ist? Este 18:57, 2. Jan. 2007 (CET)
- Das ist ein guter Anfang zum neuen Jahr. --Götz 11:08, 1. Jan. 2007 (CET)
-
- Nach Silvesterpary und Bierdeckeldiskussion mal hier nachgeschaut. Da kann ich sogar was beitragen: Ich halte die Bundestagszahlen für zu hoch, aber vielleicht kommt da ja was nach. Die Quelle ist allerdings sicher zuverlässiger als Este, der hier nur aggressiv streicht und nichts konstruktiv beiträgt. Götz gibt sich ein bisschen mehr Mühe, aber wäre es nicht besser, Merz direkt zur Sprache kommen zu lassen? Denn es geht ja in diesem Artikel gerade darum, wie er seine Bierdeckelsteuer verstanden haben will. Darum halte ich die Bundesttagssache sowieso für nicht so wichtig. - Auch von mir die besten Wünsche für das noch junge Jahr. --84.150.105.203 03:44, 1. Jan. 2007 (CET)
- Lieber Este, Sie haben ja so recht, was die Beweisreihenfolge anbetrifft, aber besser als auszuführen, wer was als erster beweisen muss, wäre es gewesen, wenn Sie als Fachmann die Zahlen, die Sie für falsch halten, richtiggestellt hätten. Das wäre das Beste für die Wikipedia - und vielleicht sogar für's Ego. Ich warte nun mal die Antwort der Quelle ab und lasse Ihren Text bis dahin stehen wie er ist. Auch wünsche ich Ihnen noch alles Beste zum neuen Jahr. --Götz 19:47, 31. Dez. 2006 (CET)